Stütz Kreuz

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Dachkreuz
Kreuzform:
Lateinisches Kreuz (mit frei gestalteten Enden)
Kreuzdarstellung:
Kruzifix
Zustand:
Sehr gut / Renoviert
Vorgänger:
Ort (Bezirk):
4252 Liebenau (Freistadt)
Adressbeschreibung:
Ca. 200 m ortsseitig vom Haus Mühlbachler („Schabes, Schawas“), Windhagmühl 56, entfernt, auf der westlichen Straßenseite.
Adresse (Ortschaft):
(Windhagmühl)
Breiten-, Längengrad:
48.526828423967, 14.808683318526 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
187 cm

b) Gesamtbreite:
46 cm

c) Gesamttiefe:
10 cm

d) Sockelhöhe:
32 cm

e) Sockelbreite:
36 - 20 cm

f) Sockeltiefe:
22 - 18 cm

j) Kreuzhöhe:
155 cm

k) Kreuzbreite:
36 cm

l) Kreuztiefe:
1 cm

p) Bild/Figurenhöhe:
26 cm

q) Bild/Figurenbreite:
20 cm

r) Bild/Figurentiefe:
3,5 cm
AKfKDF Bemassung Kreuz Vereinheitlicht
Symbol

Bannrosette
Die Kreuzenden sind mit Bannrosetten besetzt.

Metall
Metall-Art

Eisen/Stahl

Metall-Technik

Schmiedearbeit

Errichtung
2021

Votationsgrund
Unfall mit tödlichem Ausgang

Frau Berta Stütz (66) aus Windgföll 13, Gmd. Weitersfelden, verunglückte hier am 27.9.1990 um 18.30 Uhr mit ihrem Moped bei einem Zusammenstoß mit einem Auto tödlich.

Das gusseiserne Kreuz wurde später durch ein schmiedeeisernes Dachkreuz mit Spiralen mit fünf Rosen ersetzt. Da dieses bei Ausritten in der Kurve durch Fahrzeuge bereits zweimal beschädigt worden war, restaurierte es Herr Franz Kern („Kummerer“, Windhagmühl 9) und platzierte es im März 2021 an der Westseite der Straße.

Das geschmiedete Satteldach ist beidseitig wellenförmig aufgebogen. Das Spiralmuster des bereits beschrieben Kranzes um das Zentrum setzt sich am Kreuzfuß fort. Eine Halterung für eine Kerze bildet den Abschluss. Ein niedriger Steinsockel aus Granit mit angrenzender Steineinfassung, in der sich eine ebenfalls geschmiedete Blumenschale befindet, rundet das Ensemble ab.

alternative Quelle
Sammlung Helmut Atteneder
Datenbankerfassung
2021-04
Atteneder Helmut
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich