Marterl Rödhaus

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Stangenbild
Zustand:
Gut
Erfassungsqualität:
Ort (Bezirk):
4801 Traunkirchen (Gmunden)
Adressbeschreibung:
steht bei der Garage neben der Mühlbachbergstraße (Straße zur Hochsteinalm) bzw. Zugang Rödhaus
Adresse (Ortschaft):
Mühlbachberg 118 (Mühlbachberg)
Breiten-, Längengrad:
47.849259405217, 13.741922493358 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
230 cm

b) Gesamtbreite:
70 cm

c) Gesamttiefe:
32 cm
AKfKDF_Bemassung_Allgemein_Vereinheitlicht
Sakrales Bild
Material für Bilder

Holz
Marienbild im Holzrahmen verglast

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Herz Mariä
Maria mit Lilie in der Hand. Das Herz ist mit einem Strahlenkranz und einem Blütenband versehen, ein Schwert durchsticht es.


Kreuz
Kreuzform

Lateinisches Kreuz (mit geraden Enden)

Kreuzdarstellung

Kreuz ohne Figur
Das Bekrönungskreuz aus Metall ist mit einem INRI Zeichen in Form einer Banderole versehen.

Holz
Holz-Art

Lärche
Bildstock mit Dach

Holz-Technik

gezimmert/getischlert
Das Dach ist mit Lärchenholzschindeln gedeckt.

Errichtung
1920

Das Marienbild ist gerahmt und verglast, mit einem Satteldach versehen und befindet sich im Bildstockkasten. Das Herz Marias scheint durch ihr Kleid, und sie hält eine Lilie in der Hand. Das Herz ist mit einem Strahlenkranz, einem Blütenband und einem Schwert versehen. Unterhalb des Bildkastens ist stirnseitig eine Metalllaterne und ein seitwärts offenes Blumenkisterl angebracht. Der Bildstock ist in einem Fundament verankert, wobei der Sockelbereich mit einer halbrunden Einfassung aus Granitstein hergestellt und die Oberfläche mit Schotter abgedeckt wurde. Zur Behübschung wurde ein roter Blumentopf eingepflanzt. 

Der Bruder vom Großvater des Besitzers (Alois Höfstätter - Zimmermann) hat erstmals das Marterl ca. 1920 errichtet. Vom Besitzer wurde der Holzbildstock 2002 originalgetreu erneuert bzw. nachgebaut.

alternative Quelle
Recherchen Ing. Alois Siegesleitner
Datenbankerfassung
2021-05
Siegesleitner Alois
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich