Marterl "Leopoldsgraben"

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Denkmaltragendes Objekt
Zustand:
Witterungsschäden
Erfassungsqualität:
Ort (Bezirk):
4801 Traunkirchen (Gmunden)
Adressbeschreibung:
hängt am Holzstadl (nähe Objekt Viechtau 10) neben der Viechtaustraße
Adresse (Ortschaft):
Viechtau 10 (Viechtau)
Breiten-, Längengrad:
47.865396560901, 13.772483468056 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
76 cm

b) Gesamtbreite:
45 cm

c) Gesamttiefe:
10 cm
AKfKDF_Bemassung_Allgemein_Vereinheitlicht
Inschrift
Inschriftentyp

Spruch
An Maria, an die Hern ale, Dreifaltigkeit u. die Krönung der Mutter Gottes Maria in ale Seelikeit.

Kommentar zu dieser/diesen Inschriften
Der schwer lesbare Spruch befindet sich am aufgebogenen Aufsatz des kleinen Vordaches.

Spruch
Heil. Maria bitt' FÜr UNS.

Kommentar zu dieser/diesen Inschriften
Der Spruch befindet sich unterhalb der Malerei auf hellem Untergrund, schwarz geschrieben.


Symbol

Kreuz: Griechisches Kreuz
Bekrönt wird der Blechaufsatz des Bildes von einem vergoldeten Blechschnittkreuz.

Sakrales Bild
Material für Bilder

Metall
Das Metallbild (Spätbiedermeier 1860-1920) ist nach vorne überdacht und hat einen geschwungenen Aufsatz. Auf diesem ist ein Spruch geschrieben. Das Ganze bildet eine Einheit.

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Marienkrönung
Im oberen Bereich des Bildes wird die Marienkrönung dargestellt. Zusätzlich befinden sich im unteren Bildbereich Schutzheilige.

Heiligendarstellung - Hl. Florian
Im rechten unteren Bildbereich befindet sich der Schutzheilige Florian.

Heiligendarstellung - Hl. Sebastian
Im linken unteren Bildbereich befindet sich der Schutzheilige Sebastian, eine seltene Darstellung, er trägt den Köcher mit den Pfeilen am Rücken.

Errichtung
1996

Errichtungsgrund
Unbekannt

Das Marterl stammt aus der Region Molln.

Das Metallbild (Spätbiedermeier 1860-1920) zeigt Maria Krönung. Im unteren Bildteil sind noch die Schutzheiligen Sebastian (links) und Florian (rechts) zusammen mit einem Spruch dargestellt. Über dem Bild befindet sich ein geschwungener Aufsatz mit einem Spruch und einem kleinen vergoldeten Kreuz. Der schwer lesbare Spruch wurde nach logischer Vermutung rekonstruiert. 

Das Blechmarterl hat die Besitzerin von Ihrem Partner bekommen. Es stammt aus der Region Molln.

alternative Quelle
Recherchen Ing. Alois Siegesleitner
Datenbankerfassung
2021-05
Siegesleitner Alois
Letzte Überarbeitung
2025-08
Heilingbrunner Brigitte
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich