Windlegern-Kapelle

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Einfache Kapelle
Zustand:
Gut
Erfassungsqualität:
Ort (Bezirk):
4801 Traunkirchen (Gmunden)
Adressbeschreibung:
steht rechts neben dem Weg vom GH Windlegern (ca. 200 m entfernt) zur Hochsteinalm
Adresse (Ortschaft):
Windlegern (Mühlbachberg)
Breiten-, Längengrad:
47.852256630908, 13.706194916587 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
367 cm

b) Gesamtbreite:
239 cm

c) Gesamttiefe:
368 cm
AKfKDF Bemassung Kapelle Vereinheitlicht
Symbol

Kreuz: Lateinisches Kreuz
In der Mitte des Türbogens der Schmiedeeisengittertür ist dieses Kreuz integriert.


Inschrift
Inschriftentyp

Christusmonogramm (PX)


Symbol

Alpha und Omega
im PX integriert

Kapellenausstattung

Altar
Der Altar aus Holz schließt rückwärts mit der Mauerlichte, darauf steht ein geschnitztes Altarretabel. Dieses ist als Triptychon gestaltet, wobei die Seitenteile als Spitzbogennischen für die beiden Heiligenfiguren ausgebaut sind. Der ebenfalls spitzbogige Mittelteil (Tabernakel) wird von zwei vorgesetzten Fialen mit Kreuzblumen flankiert und hat eine mit Weinlaub gekerbte Verzierung. Davor steht ein Kruzifix, welches mit einem Holzrosenkranz geschmückt ist. Der Stipes (Altartisch) ist im Mittelbereich vorgezogen und das in drei blasslila gemalte Felder geteilte Antependium mit den golden gemalten und auch beschriebenen Symbolen Glaube, Liebe, Hoffnung verziert. Zwischen Triptychon und Rückwand an der ein durchbrochen geschnitztes, florales Gitter angebracht ist, befinden sich weiter Figuren. Nischenumrahmungen sowie die oberen Zwischenräume sind mit Kerbschnitzereien verziert.


Tür
Türsturz

Schulterbogen

Türblatt

Eisentür - Schmiedeeisentür
Eine schmiedeeiserne Gittertüre (zierliche Ausführung, Kreuz im oberen Bereich integriert) ist in die Mauerleibung eingebaut.


Tür
Türsturz

Schulterbogen

Türblatt

Holztür - Einfache Brettertür
Zwei vor dem Türsturz außen angeschlagene Holzflügeltüren können den Innenraum der Kapelle wetterdicht abschließen.


Sakrales Bild
Material für Bilder

Karton/Papier

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Herz Mariä
an der linken Seitenwand mit goldenem Holzrahmen. Das flammende Herz ist mit Rosen umwunden und in einen Strahlenkranz gesetzt.


Sakrales Bild
Material für Bilder

Karton/Papier

Sakrale Ikonographie

Christusdarstellung - Herz Jesu
an der rechten Seitenwand mit goldenem Holzrahmen. Das flammende Herz ist mit einer Dornenkrone umwunden und in einen Strahlenkranz gesetzt.


Sakrale Figur
Material für Figuren

Holz
gefasst

Sakrale Ikonographie

Heiligendarstellung - Hl. Hubertus
oberhalb der Mittelnische am Altar


Sakrale Figur
Material für Figuren

Holz
gefasst

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Maria Königin
im Altar in der rechten Nische


Sakrale Figur
Material für Figuren

Holz

Sakrale Ikonographie

Heiligendarstellung - Hl. Urban
in der linken Altarnische mit der Traube


Kreuz
Kreuzform

Lateinisches Kreuz (mit geraden Enden)

Kreuzdarstellung

Kruzifix
Das Kruzifix befindet sich in der mittleren Nische des Altares.


Sakrale Figur
Material für Figuren

Ton/Keramik
bemalt

Sakrale Ikonographie

Christusdarstellung - Herz Jesu
links am Überbau des Altares


Sakrale Figur
Material für Figuren

Ton/Keramik
natur

Sakrale Ikonographie

Christusdarstellung - Herz Jesu
links am Überbau des Altares


Sakrale Figur
Material für Figuren

Holz
natur

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Maria mit Kind
am link Rand am Überbau des Altares


Sakrale Figur
Material für Figuren

Ton/Keramik
natur

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Herz Mariä
rechts am Überbau des Altares


Sakrale Figur
Material für Figuren

Ton/Keramik
bemalt

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Maria von Labouré
rechts am Überbau des Altares


Sakrales Bild
Material für Bilder

Karton/Papier

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Fatimamadonna
Das Bild steht am Überbau des Altares rechts.

Künstler

Schneebauer, Josef (1925 - 4.12.2005)
Josef Schneebauer hat den Altar ca. 1992 angefertigt.

Holz
Holz-Art

Lärche

Holz-Technik

gezimmert/getischlert
Das Zeltdachstuhl mit vorgezogenem Satteldach aus Lärchenholz (im Eingangsbereich beträgt der Dachvorsprung 95 cm) ist mit Lärchenschindeln gedeckt. Stirnseitig ist im Dachbereich eine Lärchenbretterverschalung angebracht. Auf der Lärchenbretterverschalung ist eine Hirschtrophäe und ein Holzkreuz befestigt. Die Stirnbretter weisen geschwungene Verzierungen auf.


Mauerwerk
Mauerwerk-Technik

verputzt
Innenraum Glattputz, außen Glattputz mit Putzfaschen im Eingangsbereich

Errichtung
1751 - 1800

Votationsgrund
unbekannt

In einem Bauplan des GH Windlegern aus dem Jahre 1784 ist die Kapelle bereits eingezeichnet.

Die Kapelle steht am wichtigen Übergangsweg von Neukirchen übers "Angerl" zum Langbathsee. Auf einem Bauplan des GH Windlegern aus dem Jahre 1784 ist die Kapelle bereits eingezeichnet. Ca.1992 hat die Familie Grashäftl eine Neugestaltung der Kapelle inklusive neuem Altar vorgenommen. Der verstorbene Künstler Josef Schneebauer (+ 2005) hat den Altar angefertigt. 2010 wurde die Kapelle durch Franz Grashäftl unter Mithilfe der Jägerschaft renoviert.

Im begehbaren Innenraum der Kapelle befindet sich ein Fichtenholzaltar (l=150 cm, b=55 cm, h=160 cm) mit drei Nischen und Vorbau (drei lila bemalte Felder mit herausgearbeiteten Symbolen: Glaube (Pax mit Alpha und Omega Zeichen), Hoffnung (Symbol Anker), Liebe (Symbol Herz mit Flammen). Dahinter ziert an der Wand ein geschnitztes Weintraubenband aus Holz. In der Altarnische befindet sich links der hl. Urban und rechts Maria Königin. Vor dem Tabernakel ist ein Kruzifix mit Korpus und Christusmonogramm (INRI) aufgestellt. Dieses ist mit einem Holzrosenkranz verziert. Oben am Altar befindet sich der hl. Hubertus. Die Holzfiguren sind aus Lindenholz geschnitzt. Zusätzlich wurden vom Besitzer Tonstatuen (zwei Herz Jesu, eine Herz Maria, eine Maria mit Kind und eine Maria Laboure) sowie ein Fatima Madonnenbild oben am Altar aufgestellt. Rechts an der Seitenwand ist ein Bild mit Jesus (mit Herz) und links an der Seitenwand mit Maria (mit Herz) aufgehängt.

Eine zierlich gestaltete schmiedeeiserne Türe ist im Türbogen eingebaut und versperrt den Zutritt. Zwei vor dem Türsturz außen angebrachte Holztüren können den Innenraum der Kapelle wetterdicht verschließen. Auf der Stirnschalung sind eine Hirschtrophäe und ein Holzkreuz montiert. Der Platz vor der Kapelle ist mit Granitwürfelsteinen befestigt (1,95 m x 2,65 m). Neben der Kapelle lädt eine Bank zum Verweilen ein.

Die Kapelle wurde nach der Renovierung am 19.9.2010 durch Pfarrer KonsR Josef Mascherbauer gesegnet.

alternative Quelle
Recherchen Ing. Alois Siegesleitner
Datenbankerfassung
2021-05
Siegesleitner Alois
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich