Gfliedertkapelle

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Einfache Kapelle
Zustand:
Gut
Erfassungsqualität:
Ort (Bezirk):
4801 Traunkirchen (Gmunden)
Adressbeschreibung:
Die Kapelle befindet sich vis-a-vis dem Objekt Mühlbachtal 39.
Adresse (Ortschaft):
Mühlbachtal 39 (Mühlbachberg)
Breiten-, Längengrad:
47.853178108649, 13.728737838692 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
375 cm

b) Gesamtbreite:
290 cm

c) Gesamttiefe:
360 cm
AKfKDF Bemassung Kapelle Vereinheitlicht
Inschrift
Inschriftentyp

Christusmonogramm (IHS)
Das stukkierte Monogramm ist links oben auf der Eingangsseite der Kapelle in ein vertieftes, glatt geputztes, hellgelb gestrichenes Medaillon gesetzt (IHS mit Kreuz).


Inschrift
Inschriftentyp

Signatur
SM

Besondere Funktion
Ort für Maiandacht
Es werden regelmäßig Maiandachten seit Bestehen der Gliedertkapelle abgehalten.
Sakrales Bild
Material für Bilder

Putz
Wandmalerei

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Maria Himmelfahrt
linke Seitenwand - Maria fährt in den Himmel auf, zwei Engel legen ein Tuch über ihre ausgebreiteten Arme.


Sakrale Figur
Material für Figuren

Holz
gefasst

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Lourdesmadonna
Lourdesmadonna mit goldenem Rosenkranz und goldenen Rosen an den Füßen; stammt aus der Pfarrkirche Traunkirchen - wurde 1930 dem Großvater des Besitzers überlassen. Es wurde für die Madonna eine Rundbogennische (H=117cm, B=57cm, T=40cm), die der Grotte nachempfunden ist, geschaffen. Im unteren Anschluss der Nische ist ein Mauergesimse angebracht.


Kapellenausstattung

Kniebank
Die Kniebank aus Holz steht in der Raummitte.


Kapellenausstattung

Urne
herzförmige Urnenschale (Urneninhalt: Bekannter von der Familie des Besitzers) auf der linken inneren Fensterbank


Kapellenausstattung

Standkerzenhalter
gedrechselter Holzstandkerzenleuchter mit Vorrichtung für die Ewiglichtkerze


Tür
Türsturz

Bogenförmiger Sturz
Rundbogen

Türblatt

Eisentür - Schmiedeeisentür
Die doppelflügelige eiserne Gittereingangstüre (gefertigt von Anton Bruderhofer) liegt an der Mauerleibung an, besteht aus geschmiedeten Stäben, diese sind mit einem Metallrahmen verbunden. Die Spangen zwischen den Stäben (sind mit Kettengliedern verbunden) fungieren als Querträger. Die Doppelflügeltüre ist mit einem Schloss versehen.


Fenster
Fensterform

Halbkreisbogen (Rundbogen)
Ost- und Westseitig ist ein Rundbogenfenster mit Ornamentglasscheiben als Fixelement eingebaut.

Fensterfunktion

Belichtung
Die Umrandung der Fenster ist mit einer stukkierten, hellbraun bemalten Spiralleiste eingefasst. Die Mauerbank innen wird als Stellfläche genutzt (Kleinaltar, Urne, Blumenstock).


Kreuz
Kreuzform

Lateinisches Kreuz (mit geraden Enden)

Kreuzdarstellung

Kruzifix mit Assistenzfiguren
Ein kleiner Holzaltar steht auf der rechten inneren Fensterbank: Kruzifix mit Strahlenkranz und darunter Maria und Maria Magdalena. Das Kreuz ist gesäumt von einer durchbrochenen Metallziselierung. Im Mittelteil des stufig angelegten, hohen Sockels sind Insignien für Christus, ein Kelch mit Hostie, darunter gekreuzt ein Schwert und ein Palmzweig, darüber, wieder stufig, zwei vorkragende Abdeckplatten. Die Seitenwände werden von Akanthusblättern abgedeckt.

Künstler

Moser, Sepp (1925 - 1985)
Künstler hat das linke Wandbild signiert und den Errichtungszeitpunkt festgehalten.

Mauerwerk
Mauerwerk-Art

Lehmziegel - gebrannt (Ton)
Die Kapelle ist mit gebrannten Lehmziegeln gemauert und verputzt. Die Holzdecke ist ebenfalls verputzt.

Mauerwerk-Technik

verputzt
außen mit Rieselputz und innen mit Glattputz versehen

Errichtung
1955

Votationsgrund
Bet-/Andachtstätte

Vormals bestand eine kleine Holzkapelle.

Die Kapelle wurde 1955 (laut Putzwandbild) neu gebaut. Vormals bestand eine kleine Holzkapelle. Sie befindet sich vis-à-vis dem Objekt Mühbachtal 39. Über ein Eingangspodest (Steinplatte B=1,52m, T=0,63m) kommt man über eine Stufe des Betonbodens in den Innenraum der Kapelle. Der Walmdachstuhl aus Fichtenholz ist mit Eternitplatten gedeckt. Außen ist die Dachuntersicht mit Brettern verschalt. 

Im begehbaren Innenraum  befindet sich in der Raummitte eine Holzkniebank, dahinter ein gedrechselter Holzstandkerzenleuchter. Vorne befindet sich eine Rundbogennische (H=117cm, B=57cm, T=40cm). In der Rundbogennische (mit Rieselputz versehen) stehen eine Holz-Lourdesmadonna sowie zwei schmiedeeiserne zweiarmige Kerzenleuchter. Im unteren Anschluss der Nische ist ein Mauergesimse angebracht. Die Lourdesmadonna stammt aus der Pfarrkirche Traunkirchen, die Farbgebung entspricht nicht der Lourdesmadonna, jedoch Haltung und Kleidung. Der damalige Pfarrer Franz Haidinger hat ca. 1930 diese dem Großvater des Besitzers überlassen. Davor befindet sich eine Kerze mit dem Bild der Fatimamadonna mit den betenden Hirtenkindern und dem Spruch: "Heilige Maria bitte für uns".

An den Seitenwänden und an der Vorderwand sowie beim Rundbogen der beiden Fenster sind Wandputzmalereien von Sepp Moser aus Neukirchen aufgebracht. Auf den inneren Mauerbänken der beiden Fenster befinden sich rechts ein Kleinholzaltar und links ein herzförmiges Urnengefäß. Der Innenraum der Kapelle ist mit Topfblumen geschmückt. Vor der Kapelle stehen rechts und links jeweils ein Zedernbaum (kugelförmig fassoniert).

Nordseitig bedindet sich die doppelflügelige eiserne Gittereingangstüre (gefertigt von Anton Bruderhofer) zum Versperren der Kapelle. Auf der Eingangsseite befindet sich oben als Wandputzmalerei links ein Christusmonogramm und rechts ein Marienmonogramm in runder Form.

alternative Quelle
Recherchen Ing. Alois Siegesleitner
Datenbankerfassung
2021-06
Siegesleitner Alois
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich