Solansilo -Sgraffito

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Denkmaltragendes Objekt
Zustand:
Gut
Erfassungsqualität:
Ort (Bezirk):
4672 Bachmanning (Wels-Land)
Adresse (Ortschaft):
Unterseling 13 (Unterseling)
Breiten-, Längengrad:
48.124243, 13.796503 (Navigation starten)
Inschrift
Inschriftentyp

Einfache Inschrift
SCHMALWIESER & OBERNDORFER

Profanes Bild
Material für Bilder

Putz
Sgraffito. Es stellt ein Paar in Tracht dar. Die Frau trägt das schwarze Seidentaft-Kopftuch der Bäuerinnen und einen Blumenstrauß in der Hand, beide lehnen seitlich an Getreidegarben, in der Mitte im Hintergrund eine Landschaft mit Häusern und einer Kirche.

Künstler

Rusche, Wilhelm (*1926)
Wilhelm Rusche aus Haag am Hausruck absolvierte die Meisterklasse des Malerhandwerks in Baden bei Wien.

Errichtung
1959

Errichtungsgrund
Anlass mit aktuellem Bezug

Die Darstellung stellt den Bezug zur Landwirtschaft und Bauernschaft dar.

Die Firma SOLAN (damals Schmalwieser & Oberndorfer Landesprodukte) errichtete 1959 eine neue Siloanlage und ließ das Sgraffito vom Malermeister Wilhelm Rusche aus Haag anbringen. Das Sgraffito stellt ein Trachtenpaar dar. Die Tracht9 allgemeine Darstellung ohne besonderen Bezug. Das Sgraffito wurde nach einem Entwurf von Prof. Franz Weiss unter Beteiligung von Direktor Prof. Franz Kaulfersch von der Meisterklasse des Malerhandwerks in Baden bei Wien hergestellt.

Als später der Silo isoliert wurde, wurde der Schriftzug "Schmalwieser" "Oberndorfer" mit den Initialen WR und wto durch die Verkleidung verdeckt. Die Abkürzung WR steht für Wilhelm Rusche, die Bedeutung der Abkürzung wto konnte nicht mehr eruiert werden.

alternative Quelle
Informationen von Harald Schmalwieser und Wilhelm Rusche
Mitteilung Maria Huber vom OÖ Heimatwerk, Linz, vom 9.8.2021
Recherchen Ing. Franz Rapold
Datenbankerfassung
2021-08
Rapold Franz
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich