Die Firma SOLAN (damals Schmalwieser & Oberndorfer Landesprodukte) errichtete 1959 eine neue Siloanlage und ließ das Sgraffito vom Malermeister Wilhelm Rusche aus Haag anbringen. Das Sgraffito stellt ein Trachtenpaar dar. Die Tracht9 allgemeine Darstellung ohne besonderen Bezug. Das Sgraffito wurde nach einem Entwurf von Prof. Franz Weiss unter Beteiligung von Direktor Prof. Franz Kaulfersch von der Meisterklasse des Malerhandwerks in Baden bei Wien hergestellt.
Als später der Silo isoliert wurde, wurde der Schriftzug "Schmalwieser" "Oberndorfer" mit den Initialen WR und wto durch die Verkleidung verdeckt. Die Abkürzung WR steht für Wilhelm Rusche, die Bedeutung der Abkürzung wto konnte nicht mehr eruiert werden.