Feichtl Marterl

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Gedenkstein / Gedenktafel (freistehend)
Zustand:
Witterungsschäden
Erfassungsqualität:
Ort (Bezirk):
4672 Bachmanning (Wels-Land)
Adressbeschreibung:
An der Hofaußenseite des Feichtlgutes.
Adresse (Ortschaft):
Oberseling 5 (Oberseling)
Breiten-, Längengrad:
48.127074, 13.778254 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
153 cm

b) Gesamtbreite:
62 cm

c) Gesamttiefe:
29 cm
AKfKDF_Bemassung_Allgemein_Vereinheitlicht
Inschrift
Inschriftentyp

Titel
Franz Graf

Sakrales Bild
Material für Bilder

Keramik/Ton

Sakrale Ikonographie

Christusdarstellung - Schmerzensmann
Das Reliefbild, der geneigte dornengekrönte Kopf der Ecce Homo Darstellung ist eingebettet in einen eingemeißelten Kreuznimbus im Zentrum des Gedenksteines.

Stein
Stein-Art

Marmor
Die beiden Oberteile sind aus weißem Marmor gefertigt.

Stein-Technik

geschliffen


Stein
Stein-Art

Granit/Granitverwandte Gesteine
Der Fundamentteil ist aus dunklem Granit gefertigt.

Stein-Technik

behauen

Errichtung
1919 - 2021

Votationsgrund
Unfall mit tödlichem Ausgang

Unfalltod des Sohnes 1919. 1975 abgetragen und 2021 beim Bauernhaus aufgestellt.

Das Feichtl Marterl stand ursprünglich in der Mitte der Verbindungsstraße von Unterseling nach Oberseling und war mit einer eisernen Einfriedung versehen. Der Steinmetz steht am Mittelteil an der Vorderseite: K. Täubel Wels.

Anlässlich des Straßenneubaues und der Verlegung der Verbindungsstraße ca. 1975 wurde das Marterl abgetragen. Im Zuge der Bearbeitung von Kleindenkmälern im Jahre 2021 in Bachmanning, wurde das Marterl beim Feichtlgut wieder aufgestellt. Das Keramikbild von Franz Graf ist verschollen.

Der dreiteilige, als Breitpfeiler gestaltete Gedenkstein beginnt in der Basis mit einem Granitsockel, der mit abgeschrägten Flächen in einen schmäleren Marmorsockel übergeht. Daran schließt der Bildaufsatz mit einem ca. 17 cm runden Christuskopf aus Keramik mit dunkler Glasur, der aus einem Stück gefertigt und mit steinernem Satteldach versehen ist. Unter diesem Christuskopf ist ein horizontales Gesimse ca. 30 cm lang. Darunter befand sich das ovale Keramikbild von Franz Graf. Die Inschriften wurden auf dem Ober- und Mittelteil eingemeißelt.

alternative Quelle
Informationen von den alten Bauersleuten am Feichtlgut.
Recherchen Ing. Franz Rapold
Datenbankerfassung
2021-08
Rapold Franz
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich