Brunnen im Schlosshof

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Zierbrunnen
Zustand:
Witterungsschäden
Erfassungsqualität:
Ort (Bezirk):
4182 Oberneukirchen (Urfahr-Umgebung)
Adressbeschreibung:
Schlosshof Waxenberg
Adresse (Ortschaft):
Waxenberg Nr. 1 (Waxenberg)
Breiten-, Längengrad:
48.477294, 14.1906562 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
280 cm

b) Gesamtbreite:
320 cm

c) Gesamttiefe:
320 cm
AKfKDF_Bemassung_Allgemein_Vereinheitlicht
Inschrift
Inschriftentyp

Monogramm
M.W.

Profane Figur
Material für Figuren

Stein

Profane Ikonographie

Person
4 Halbköpfe - an den Ausgussrohren, sogenannte apotropäische Köpfe

Stein
Stein-Art

Granit/Granitverwandte Gesteine

Stein-Technik

behauen

Errichtung
1650 - 1700

Errichtungsgrund
Anlass mit zurückliegendem/historischem Bezug

Der Wasserspender im Zentrum des Brunnenbeckens ist in Form eines Obelisken dargestellt. Der untere steinsichtig gemauerte Sockel schließt mit einem Mittelteil, der die Ausgussrohre trägt und zwischen zwei vorkragende Platten gesetzt ist, an. Die nicht sichtbaren Rohre verbergen sich in vier aus Stein gehauenen Gesichtern, die von der Symbolik eine Abwehrfunktion darstellten. Es sind sogenannte apotropäische Köpfe, sie sollen das Böse abwehren, man könnte sie auch als Blattmaske (Green-Man-Darstellung) sehen. Nach einem sich verjüngenden Sockel schließt der eigentliche Obelisk an, der ein eingemeißeltes Fischgrätmuster zeigt und als Abschluss eine Steinkugel trägt.

Dazu gibt es keine Legende. Der Brunnen wurde wahrscheinlich von den Starhembergern, den Erbauern des Schlosses, um 1650 zur Verschönerung des Schlosshofes aber auch zur Wasserversorgung aufgestellt.

alternative Quelle
Recherchen Friedrich Wimmer
Datenbankerfassung
2021-11
Wimmer Fritz
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich