Hl. Nepomuk Losensteinleiten

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Sakrale Figur
Sakrale Ikonographie:
Heiligendarstellung - Hl. Johannes Nepomuk
Zustand:
Gut
Denkmalstatus:
steht unter Denkmalschutz
Erfassungsqualität:
Ort (Bezirk):
4493 Wolfern (Steyr-Land)
Adresse (Ortschaft):
Wiesstraße (Losensteinleiten)
Breiten-, Längengrad:
48.11574090847, 14.357720553373 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
420 cm

b) Gesamtbreite:
170 cm

c) Gesamttiefe:
180 cm
AKfKDF_Bemassung_Allgemein_Vereinheitlicht
Inschrift
Inschriftentyp

Einfache Inschrift
JOHANNES v. NEPOMUK GOTTES FREUND, SCHÜTZE UNS UND UNSER LAND.


Inschrift
Inschriftentyp

Einfache Inschrift
DIE WOLFERNERE LANDESSTRASSE WURDE IN DEN JAHREN 1958 - 1966 AUSGEBAUT DIESER STRASSENAUSBAU WURDE GEFÖRDERT VON DR. HEINRICH GLEISSNER ALS LANDESHAUPTMANN U. FINANZREFERENT DR.ERWIN WENZEL ALS LANDESHAUPTMANNSTELLVERTRETER U. BAUREFERENT HOCHSCHULDOZENT HOFRAT DR. DIPL.ING.W.A.SCHORN ALS LANDESBAUDIREKTOR DEN BÜRGERMEISTERN AUGUST EIGNER GEMEINDE WOLFERN FRANZ GRUBER GEMEINDE NIEDERNEUKIRCHEN JOSEF PICKL GEMEINDE HOFKIRCHEN JOSEF RADIGRUBER GEMEINDE ST.MARIEN

Sakrale Figur
Material für Figuren

Stein

Sakrale Ikonographie

Heiligendarstellung - Hl. Johannes Nepomuk
170 cm groß


Kreuz
Kreuzform

Lateinisches Kreuz (mit geraden Enden)

Kreuzdarstellung

Kreuz ohne Figur
Metallkreuz am Giebel

Stein
Stein-Art

Konglomerat
Einhausung

Stein-Technik

naturbelassen


Stein
Stein-Art

Sandstein

Stein-Technik

behauen
Heiligenfigur

Errichtung
1966

Votationsgrund
Schutz

1966 wurde die Wolferner Landesstraße eröffnet und gesegnet. Zu diesem Anlass wurde die neu errichtete Kapelle mit dem hl. Nepomuk durch Herrn Pater Superior Gregotsch gesegnet.

1999 verlegte man die Kapelle von der Wolferner Landesstraße in die Wiesstraße.

Das hohe, unten ausgeschweifte Pyramidendach - mit Schieferplatten gedeckt und mit einem schlichten Kreuz bekrönt - schützt die Heiligenfigur, die in einem vorne offenen Kubus steht. Getragen wir dieser von einem zurückspringenden Sockel. Die beiden Inschriften sind an den beiden Seitenwänden außen eingraviert.

Literaturquelle
2011
Christliche Denkmäler der Marktgemeinde Wolfern, Pfarren Wolfern und Maria Laah,
Josef Wageneder, Karl Seidel (Gestaltung und Layout), Stefanie Wageneder, Karin Judex, Marianne Seidel. , Seite 28
Datenbankerfassung
2021-11
Wageneder Josef
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich