Stadtbrunnen-Florianbrunnen

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Zierbrunnen
Zustand:
Gut
Erfassungsqualität:
Ort (Bezirk):
4470 Enns (Linz-Land)
Adresse (Ortschaft):
Hauptplatz 1
Breiten-, Längengrad:
48.214005137251, 14.479486852779 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
180 cm

b) Gesamtbreite:
800 cm

c) Gesamttiefe:
600 cm
AKfKDF_Bemassung_Allgemein_Vereinheitlicht
Brunnenfunktion
Technik - Springbrunnen
Aus jeweils 7 gegenüberliegender Düsen tritt ein Wasserstrahl aus, welche in der Mitte aufeinander treffen.
Künstler

Liedl, Klaus, Mag. (*15.1.1949)

Stein
Stein-Art

Granit/Granitverwandte Gesteine

Stein-Technik

geschliffen
Brunnenbecken und Scheiben für Wasserspender


Metall
Metall-Art

Eisen/Stahl

Metall-Technik

Schlosserarbeit
Wasserrohre

Errichtung
1996

Errichtungsgrund
Anlass mit zurückliegendem/historischem Bezug

Martyrium Hl. Florian

Am Hauptplatz der Stadt Enns, dieser wurde im 12. Jahrhundert angelegt, befindet sich eine moderne und kühne Gestaltung eines Brunnens, der die Nüchternheit unseres technischen Zeitalters wiederspiegelt.

Der Brunnen besteht aus Granit und Edelstahl und ist ein echter Blickfang. Inmitten des ovalen Wasserbeckens (8x6 Meter) befinden sich zwei große Granitplatten welche auf insgesamt 14 Chrom-Nickel-Stahl Wasserrohren ruhen.

Symbolisch soll die Gestaltung auf die Zerstörung des Mühlsteins hinweisen. Damit wird zum Ausdruck gebracht, dass den irdischen Mächten Grenzen gesetzt sind, die sie nicht überschreiten können. Die aufeinander gerichteten Wasserstrahlen, die zwischen den beiden Steinplatten tanzen, symbolisieren das Aufeinander zugehen der Menschen von heute. 

Literaturquelle
2024
Kleindenkmale in der Stadtgemeinde Enns 2,
Karl Riedl, Petronella Kainzbauer, Seite 23
alternative Quelle
Ennser Turm 3/1996
Datenbankerfassung
2021-11
Riedl Karl
Letzte Überarbeitung
2025-02
Heilingbrunner Brigitte
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich