Sudeten Denkmal

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Kriegerdenkmal
Zustand:
Sehr gut / Renoviert
Erfassungsqualität:
Ort (Bezirk):
4470 Enns (Linz-Land)
Adressbeschreibung:
Vom Parkplatz Mauthausnerstraße etwa 150 Meter in Richtung Reintalgasse
Adresse (Ortschaft):
Reintalgasse 27
Breiten-, Längengrad:
48.215972644573, 14.481975399475 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
280 cm

b) Gesamtbreite:
120 cm

c) Gesamttiefe:
120 cm
AKfKDF_Bemassung_Allgemein_Vereinheitlicht
Inschrift
Inschriftentyp

Einfache Inschrift
Heimat, Heimat über alles, und im Unglück nun erst recht. Nur im Unglück kann die Liebe zeigen, ob sie stark und echt. Sudetendeutscher Heimatbund Zweigstelle Enns-Mauthausen

Kommentar zu dieser/diesen Inschriften
Auf einer Metalltafel, die Schrift erhaben gegossen.


Inschrift
Inschriftentyp

Einfache Inschrift
ZUR 750 JAHRFEIER DER STADT ENNS NEUERRICHTET VON DER STADTGEMEINDE UND DER SUDETENDEUTSCHEN LANDSMANNSCHAFT ENNS - NEUGABLONZ 8.JULI 1962

Jahreszahl
1962

Kommentar zu dieser/diesen Inschriften
Auf einer Metalltafel, die Schrift erhaben gegossen. Das Errichtungsjahr ist angegeben.


Inschrift
Inschriftentyp

Einfache Inschrift
Zum Gedenken Allen Opfern aus Flucht und Vertreibung seit 1945 Sudetendeutsche Landsmannschaft Enns Neu-Gablonz März 2001

Jahreszahl
März 2001

Kommentar zu dieser/diesen Inschriften
Auf einer Metalltafel, die Schrift ist schwarz eingraviert. Das Errichtungsjahr ist angegeben.

Profanes Bild
Material für Bilder

Metall
Bronzeguss, Halbrelief, Adler und Jahreszahl 1932

Künstler

Gerstmayr, Hans, Prof. (14.4.1882 - 28.10.1987)

Mauerwerk
Mauerwerk-Art

Granitstein
Bruchsteine

Mauerwerk-Technik

vermörtelt
naturbelassen

Errichtung
1932

Votationsgrund
Gedenken

10-jähriges Bestehen des "Sudetendeutschen Heimatbundes"

Als die Zweigstelle Enns des „Sudetendeutschen Heimatbundes“ ihr zehnjähriges Bestehen feierte, wurde in einem kleinen Park am alten Stadtteich dieses Denkmal geschaffen. Der Platz erhielt die Bezeichnung „Sudetendeutsche Anlage“. Die feierliche Enthüllung des von Prof. Gerstmayr (Steyr) entworfenen Gedenksteines erfolgte am 26.Juni 1932. Viele Mitglieder des sudetendeutschen Heimatbundes Enns wirkten an der Herstellung der mit Bäumen und Sträuchern bepflanzten Anlage mit. Sie war von Säulen umgeben und mit schweren Eisenketten miteinander verbunden wurden.

Das mit Bruchsteinen aus Granit gefertigte Denkmal hat an der Vorderseite eine Bronzetafel, die einen Adler und die Jahreszahl 1932 zeigt. Eine etwas kleinere Tafel unter dem Adler trägt eine Inschrift. Auf der Rückseite und an der rechten Seite befinden sich ebenfalls Tafeln mit Inschriften

Anlässlich der 750-Jahrfeier der Stadt Enns wurde im Juni 1962 der Gedenkstein in die Nähe des Frauen Tores (Mauthausnerstrasse) an die alte Stadtmauer versetzt.  

Im Jahr 2004 wurde der Gedenkstein neuerlich versetzt, da man am bestehenden Standort eine großzügige Parkplatzanlage schaffen wollte. Er fand etwa 150 Meter östlich im Schlosspark seinen neuen Platz. Im März jeden Jahres wird an dieser Stelle den vielen Verwundeten sowie den 54 Männer, Frauen und Kinder welche bei friedlichen Demonstrationen für ein Selbstbestimmungsrecht und den Verbleib bei Österreich im Kugelhagel der Soldaten getötet wurden, erinnert.

Literaturquelle
1980
Kleindenkmale in der Stadtgemeinde Enns,
Petronella Kainzbauer, Seite 29
alternative Quelle
Recherche 2021, Karl Riedl
Datenbankerfassung
2021-11
Riedl Karl
Letzte Überarbeitung
2025-01
Heilingbrunner Brigitte
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich