Baunjaga Kapelle

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Einfache Kapelle
Zustand:
Gut
Erfassungsqualität:
Ort (Bezirk):
4182 Oberneukirchen (Urfahr-Umgebung)
Adressbeschreibung:
auf der Straße zwischen Königsdorfer und Baunjaga Gut bei der ländlichen Zufahrt Unterreiter
Adresse (Ortschaft):
Reindlsedt (Reindlsedt)
Breiten-, Längengrad:
48.468623859901, 14.188575942262 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
530 cm

b) Gesamtbreite:
400 cm

c) Gesamttiefe:
500 cm
AKfKDF Bemassung Kapelle Vereinheitlicht
Symbol

Auge Gottes
im Zentrum des Tonnengewölbes des Kapellenraumes in einem Strahlenkranz gemalt


Symbol

Kreuz: Malteserkreuz
je zwei gemalte Kreuze in den Oberlichten der Seitenfenster


Inschrift
Inschriftentyp

Jahreszahl
1888


Inschrift
Inschriftentyp

Einfache Inschrift
Auf Seele säume nicht den Berg zu steigen! Ich will, Du Mußt mir ja die rechte Strecke zeigen. "Geh hin ich zeige Dir den Weg." Wie steinig ist der Berg, wie schwer fällt mir der weg. "Es muß so sein, der Weg ist Dir befohlen." Wo soll idh mir zur Stärkung etwas holen? Komm her zu mir, da hast Du meine Liebe! Wie wenn ich hier ein wenig sitzen bliebe? "Da hüte Dich,halt ja nicht an und lauf!" Ach geht's den immer so bergauf"" Nein bleibe nur getreu!" Ach will, auch steh Du mir bei." Getrost halts aus, schau hin! Nun seh ich wo ich bin - Du frohe Seligkeit ist nicht mehr weit. Dort seh ich schon den hellen Thron der Ewigkeit! Gestiftet von Frau Stitkowetz


Inschrift
Inschriftentyp

Marienmonogramm
als Blechschnitt im Halbrund des Fixteiles des Altarraumgitters

Kapellenausstattung

Altar
neugotischer Altar, bestehend aus einem dreiteiligen Retabel mit mittiger Lourdesgrotte und seitlichen niedrigeren Bildteilen Alle Teile sind begrenzt von insgesamt 7 Fialen, die mit Kreuzblumen und Krabben besetzt wurden. Die in Felder gegliederte Predella ist mit Vierpassmustern mit goldfarbenen Graten auf türkisem Untergrund gestaltet, wobei die Mitte eine Nische ist, die eine Pieta beherbergt.


Kapellenausstattung

Ewiges Licht
Es hängt von der Decke vor dem Altar.


Kapellenausstattung

Sitzbank
je 3 Sitzreihen pro Seite


Tür
Türsturz

Bogenförmiger Sturz
Spitzbogen, der Sturz ist aus Granit

Türblatt

Holztür - Eingestemmte Füllungstür
Zweiflügelige Tür, wobei ein kleiner unterer Teil eingestemmte Quadrate mit Kerbschnitzmustern aufweist. Die beiden Flügel haben gotische, aufgedoppelte Dreipassblindfenster, die türmchenförmig mit je einer Krabbe enden. Sie ist zweifärbig, um die unterschiedlichen Elemente hervorzuheben.


Fenster
Fensterform

Halbkreisbogen (Rundbogen)

Fensterfunktion

Bildfenster
je ein Sprossenfenster mit Oberlichte an den beiden Seitenwänden Die Oberlichte wurde färbig mit Kreuzen und Motiven gestaltet.


Mariengrotte
Mariendarstellung

Lourdes Madonna
Der Mittelteil des Altares ist als Lourdesgrotte ausgebaut und die Madonna auf einen kleinen Sockel gestellt.


Sakrales Bild
Material für Bilder

Karton/Papier
Ölgemälde

Sakrale Ikonographie

Christusdarstellung - Herz Jesu
im rechten Altarflügel mit Spitzbogenrahmen, verziert mit geschnitzten Dreipassbögen


Sakrales Bild
Material für Bilder

Karton/Papier

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Herz Mariä
im linken Altarflügel mit Spitzbogenrahmen, verziert mit geschnitzten Dreipassbögen


Sakrales Bild
Material für Bilder

Metall

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Maria mit Kind
Das blasse Bild befindet sich in im Giebelfeld der Spitzbogennische, mit erhabenen weißen Putzfaschen gerahmt,


Sakrales Bild
Material für Bilder

Karton/Papier

Sakrale Ikonographie

Christusdarstellung - Herz Jesu
Das kleine Bild lehnt rechts neben dem Altar am Boden.


Sakrales Bild
Material für Bilder

Karton/Papier

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Maria Immaculata
Das Bild lehnt rechts neben dem Altar am Boden.


Sakrale Figur
Material für Figuren

Gips
bemalt

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Maria Königin
kleine Figur rechts am Boden zwischen der Immaculata und dem Herz Jesu Bild


Kreuz
Kreuzform

Lateinisches Kreuz (mit getatzten Enden)

Kreuzdarstellung

Kreuz ohne Figur
Das Metallkreuz, mit einem Naturblumenkranz verziert, steht rechts vor dem Altartisch am Boden.


Kapellenausstattung

Weihwasserkessel
Der weiße Keramikweihwasserkessel mit kleiner Mariengrotte steht links am Altar, davor ist ein aufgeschlagenes Buch aus Keramik.


Sakrale Figur
Material für Figuren

Ton/Keramik

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Maria mit Kind
rechts vor dem Altar, das Kind am linken Arm


Sakrale Figur
Material für Figuren

Ton/Keramik

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Maria mit Kind
Zwei kleine Figuren, das Kind rechts am Arm, stehen beidseitig der Pieta auf der Stufe zur Predelle.


Sakrales Bild
Material für Bilder

Karton/Papier

Sakrale Ikonographie

Christusdarstellung - Taufe Jesu
lehnt rechts an der Predella


Sakrales Bild
Material für Bilder

Karton/Papier

Sakrale Ikonographie

Christusdarstellung - Segnender Jesus
das Bild lehnt links neben dem Altar am Boden


Kapellenausstattung

Standkerzenhalter
dreiarmiger Metallkerzenhalter in der Grotte


Sakrale Figur
Material für Figuren

Ton/Keramik

Sakrale Ikonographie

Engel
auf der Mensa rechts

Mauerwerk
Mauerwerk-Art

Lehmziegel - gebrannt (Ton)

Mauerwerk-Technik

verputzt
Der Rieselputz ist gelb gestrichen, der hohe, vorspringende Sockel grau. Die Mauerkanten, das Giebelfeld und die Fensterfaschen sind erhaben weiß geputzt. Das Giebelfeld wurde unverputzt mit schmalen roten Ziegeln gemauert.

Errichtung
1888

Votationsgrund
Gelübde

Es handelt sich um eine begehbare Kapelle mit Satteldach, das mit Schiefertafeln gedeckt ist. Die Granittürfassung trägt die Inschrift 18 GRMR 88. Über der geschnitzten, zweiflügeligen Türe befindet sich eine Inschriftentafel (ca. 90 x 17 0cm). 
Darüber ist eine Nische mit Maria mit dem Jesuskind.
Im Inneren: Links und rechts sind je drei Bänke. Ein dreigeteiltes Schmiedeisengitter, dessen mittlerer Teil als Tür zu öffnen ist, verschließt die Rundbogenaltarnische. Mit strahlenförmigen Gitterstäben mit Speerspitzenenden, ausgehend von einem Halbrund, dessen Mitte ein Marienmonogramm bildet, gestaltet sich der fixe, obere Rundbogenteil des Altargitters. Das Tonnengewölbe darüber ist gelbgerahmt mit Sternen im blauen Himmel versehen und mittig mit einem Auge Gottes im Strahlenkranz. Die Ränder, Teile der Seitenwände und die Innenlichten der Fenster weisen florales Streumuster auf.
Die runde Apsis ist malerisch gestaltet, wobei im oberen Bereich eine Ziegelmauer, im unteren Bereich eine Landschaft, eventuell das Paradies, gemalt wurde.

Legende: Laut heutigem Besitzer hat man hier an dieser Stelle beim Schnitt eine Geldbörse mit einem großen Betrag gefunden. Die damaligen Bauersleute haben das Geld zum Pfarrer gebracht, sollte sich jemand melden. Da dies nicht der Fall war, erbaute man mit diesem Geld diese große Kapelle.

alternative Quelle
Recherchen Friedrich Wimmer
Datenbankerfassung
2021-11
Wimmer Fritz
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich