Holzmann-Marterl

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Kapellenbildstock
Zustand:
Gut
Erfassungsqualität:
Ort (Bezirk):
4320 Perg (Perg)
Adressbeschreibung:
Am Güterweg Neue Welt an der Zufahrtsstraße zum Fellnergut auf der rechten Seite.
Adresse (Ortschaft):
Lanzenberg 18 (Lanzenberg)
Breiten-, Längengrad:
48.268865, 14.616007 (Navigation starten)
Inschrift
Inschriftentyp

Signatur
Nirnberger


Symbol

Kreuz: Griechisches Kreuz
An der Spitze des schmiedeeisernen Nischengitters in dieses integriert.

Sakrales Bild
Material für Bilder

Putz
Seccomalerei

Sakrale Ikonographie

Heilige Familie


Kreuz
Kreuzform

Lateinisches Kreuz (mit Pfeilenden)

Kreuzdarstellung

Kreuz ohne Figur
das Kreuz bildet den oberen Abschluss des spitzbogigen Schmideeisengitters der Nische.

Künstler

Nirnberger, Johann (23.2.1912 - 21.6.1993)
Johann Nirnberger war Mitarbeiter in der Kamig (1947 bis 1972) und Heimatmaler, der in der Ortschaft Kriechbaum wohnte und Bilder mit Motiven aus der Bauern- und Jägerschaft, Porträts, Landschaften aus der engeren Heimat, Kreuzwegstationen, Märchenbilder, Theaterkulissen u. a. malte, Gedichte schrieb, Figuren aus Ton und Sandstein modellierte, Marterl, Bildstöcke und Kapellen gestaltete sowie Fresken auf Häusern anbrachte. Auch die Fresken in der Heiligenstein-Kapelle in Allerheiligen zählen zu seinen Werken. Die Barbara-Bilder, die Mitarbeiter der Kamig nach 25 Jahren Betriebszugehörigkeit erhielten, stammen aus seiner Hand.

Mauerwerk
Mauerwerk-Art

Lehmziegel - gebrannt (Ton)

Mauerwerk-Technik

verputzt
weiß gestrichen

Errichtung
1989

Votationsgrund
unbekannt

Holzmann-Marterl. Vom Besitzer des Fellnerhofes in Lanzenberg 18 im Jahr 1989 an Stelle eines Holzkreuzes als Kapellenbildstock errichtet. Das ursprüngliche Wegkreuz ist vermorscht und wurde entfernt.
In der Nische ist ein Bild "Hl. Familie", gemalt vom Heimatmaler Nirnberger.

Das Bild wurde vom Künstler direkt auf die Mauer gemalt und von ihm signiert. Das Sattelach des Bildstockes, mit beiderseitigem breiten Stirnblech, ist mit roten Biberschwanzziegeln gedeckt. Die Spitzbogennische ist mit einem schwarz gestrichenen Blechgitter verschlossen.

Literaturquelle
2009
Heimatbuch der Stadt Perg,
Johann Pree (Kapitel Denkmale und Kleindenkmale), Seite S 247 Nr. 9
alternative Quelle
Nachforschungen von Herrn Pree im Jahr 2005
Datenbankerfassung
2021-12
Pfeiffer Franz
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich