Wittberger-Kapelle oder Lehner Kreuzstöckel

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Einfache Kapelle
Zustand:
Gut
Erfassungsqualität:
Ort (Bezirk):
4320 Perg (Perg)
Adressbeschreibung:
Die Kapelle befindet sich in Lanzenberg nächst des Hauses Lanzenberg 12 auf der rechten Seite der Verbindungsstraße, die vom Obervormarkt nach Lanzenberg führt.
Adresse (Ortschaft):
Lanzenberg 12 (Lanzenberg)
Breiten-, Längengrad:
48.262988, 14.628833 (Navigation starten)
Sakrale Figur
Sakrale Ikonographie

Heiligendarstellung - Hl. Notburga
Geschaffen von Stefanie Wittberger, Perg.

Material für Figuren

Holz


Sakrales Bild
Material für Bilder

Karton/Papier

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Maria mit Kind
handgemalt von Anna Wittberger, Perg. Es stellt Maria von der Straße nach Roberto Ferruzzi dar.


Tür
Türsturz

Bogenförmiger Sturz
Segmentbogen

Türblatt

Kein Türblatt - offen


Kapellenausstattung

Standkerzenhalter
In der Nische befindet sich ein gedrechselter Kerzenhalter

Künstler

Wittberger, Stefanie (*1934)
Stefanie Wittberger: * 1934, Landwirtin und Bildhauerin. Sie schuf u.a. eine Perger Krippe mit Mühlsteinbruch, Bürgerhäusern, Pfarrkirche und Kalvarienbergkirche aus Zirbenholz. Sie restaurierte einige Figuren von Engelbert Westreicher, die anlässlich der Kircheninnenrenovierung 1973 gemeinsam mit dem Altar entfernt wurden. (u.a. Hl. Antonius von Padua). Die restaurierten Statuen stehen nunmehr im damals an der Nordseite der Kirche errichteten Zubau.

Mauerwerk
Mauerwerk-Art

Lehmziegel - gebrannt (Ton)

Mauerwerk-Technik

verputzt
Weiß gestrichen, Putzfaschen an der Tür, Mauerkanten und Giebelfeldumrandung erhaben geputzt.

Errichtung
1880

Votationsgrund
unbekannt

Wittberger-Kapelle, auch Lehner Kreuzstöckel genannt. Die Kapelle wurde nach einem Brand etwa um 1880 neu errichtet und 1991 renoviert. Sie birgt eine holzgeschnitzte Figur der heiligen Notburga.

Die Nische mit der von Stefanie Wittberger geschaffenen Heiligenfigur ist mit einem Gitter verschlossen.

Literaturquelle
2009
Heimatbuch der Stadt Perg,
Johann Pree (Kapitel Denkmale und Kleindenkmale), Seite 247 Nr. 11
alternative Quelle
Nachforschungen von Herrn Pree im Jahr 2005
Datenbankerfassung
2021-12
Pfeiffer Franz
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich