Grenzstein

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Grenzzeichen
Zustand:
Gut
Erfassungsqualität:
Ort (Bezirk):
4320 Allerheiligen im Mühlkreis (Perg)
Adressbeschreibung:
im Flussbett der Naarn etwa 30 m flussaufwärts des Hauses Judenleiten 16
Adresse (Ortschaft):
Judenleiten 16 (Judenleiten)
Breiten-, Längengrad:
48.264731, 14.637251 (Navigation starten)
Inschrift
Inschriftentyp

Jahreszahl
1685

Kommentar zu dieser/diesen Inschriften
Die Jahreszahl, die auf die Steinsetzung hindeutet, ist in der Mitte des Steines eingehauen und daneben das Kreuz, das die Grenzrichtungsangaben zeigt.

Stein
Stein-Art

Granit/Granitverwandte Gesteine

Stein-Technik

naturbelassen

Errichtung
1685

Errichtungsgrund
Anlass mit zurückliegendem/historischem Bezug

Anlass war die Überlassung einer Blumenweide in der Wetzelsleiten im Naarntal. Der Vorgang ist in heimatkundlichen Publikationen dokumentiert, Nachweise in Rechtsdokumenten sind nicht vorhanden.

Grenzstein: Auf einem vom Wasser glattgeschliffenen Naturstein im Flussbett der Naarn ist die Jahreszahl 1685 eingraviert.

Der Grenzstein markiert die Grenze zwischen der Burg Geiersberg in der Ortschaft Judenleiten (Pfarre Perg) und der Herrschaft Windhaag nach der Abtrennung einer Blumenweide in der Wetzelsleiten im Jahr 1685.

Literaturquelle
2009
Heimatbuch der Stadt Perg,
Johann Pree (Kapitel Denkmale und Kleindenkmale), Seite
alternative Quelle
Nachforschungen von Herrn Pree im Jahr 2005
Der Grenzstein in der Naarn, Gemeindezeitung Perg 1/2015, Autor Wolfgang Lehmann
Datenbankerfassung
2021-12
Pfeiffer Franz
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich