Gedenkstein Hattmannstorfer

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Kapellenbildstock
Zustand:
Gut
Erfassungsqualität:
Ort (Bezirk):
4320 Perg (Perg)
Adressbeschreibung:
an der Linzer Straße in der Ortschaft Zeitling in Richtung Linz auf der rechten Seite
Adresse (Ortschaft):
(Zeitling)
Breiten-, Längengrad:
48.251529, 14.615474 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
70 cm

b) Gesamtbreite:
44 cm

p) Nischenhöhe:
24 cm

q) Nischenbreite:
24 cm

r) Nischentiefe:
12 cm
AKfKDF_Bemassung_Kapellenbildstock_Vereinheitlicht.png
Symbol

Kreuz: Lateinisches Kreuz
Oberhalb der Nische größtenteils im Giebelfeld des Bildstockes befindet sich ein etwa 20 cm hohes und 12 cm breites, in den Putz eingraviertes, lateinisches Kreuz.


Inschrift
Inschriftentyp

Jahreszahl
11.10.1953

Einfache Inschrift
Hier verunglückte am 11.10.1953 Herr Rudolf Hattmannstorfer im 21. Lebensjahre mit seinem Motorrad tödlich.

Kommentar zu dieser/diesen Inschriften
Die schwarze Inschrift in Frakturschrift befindet sich auf einer weiß gestrichenen Blechtafel in der Nische des Kapellenbildstockes unter dem Foto des Verunglückten.

Profanes Bild
Material für Bilder

Metall (in Blechschnitttechnik)
Foto des Verunglückten

Stein
Stein-Art

Kunststein

Stein-Technik

in Schalung gegossen

Errichtung
1953

Votationsgrund
Gedenken

Tödlicher Unfall mit dem Motorrad

Gedenkstein Hattmanstorfer: An der verlängerten Linzer Straße in Zewitling steht ein Kunststein mit Foto und der Aufschrift: "Hier verunglückte am 11.10.1953 Herr Rudolf Hattmanstorfer im 21. Lebensjahre mit seinem Motorrad tödlich.

Der Bildstock ist mit Blech gedeckt. Die Nische ist 12 cm tief.

Literaturquelle
2009
Heimatbuch der Stadt Perg,
Johann Pree (Kapitel Denkmale und Kleindenkmale), Seite 248 Nr. 14
alternative Quelle
Nachforschungen im Jahr 2005 , Johann Pree, Heimat- und Museumsverein Perg
Perger Kleindenkmäler, Projektarbeit der 4 c Klasse der Hauptschule 2 Perg, Schulzentrum im Juni 1989, Mag. Friedrich Lindenberger
Datenbankerfassung
2021-12
Pfeiffer Franz
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich