Denkmal hl. Johannes Nepomuk

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Sakrale Figur
Sakrale Ikonographie:
Heiligendarstellung - Hl. Johannes Nepomuk
Zustand:
Sehr gut / Renoviert
Denkmalstatus:
steht unter Denkmalschutz
Erfassungsqualität:
Ort (Bezirk):
4320 Perg (Perg)
Adressbeschreibung:
auf dem Perger Hauptplatz an der Südostecke der Kirche
Adresse (Ortschaft):
Hauptplatz (Perg)
Breiten-, Längengrad:
48.24997, 14.63366 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
358 cm

b) Gesamtbreite:
120 cm
AKfKDF_Bemassung_Allgemein_Vereinheitlicht
Sakrale Figur
Sakrale Ikonographie

Heiligendarstellung - Hl. Johannes Nepomuk
Darstellung mit Sternennimbus

Material für Figuren

Stein
Die Figur besteht aus Zogelsdorfer Muschelkalkstein.

Stein
Stein-Art

Granit/Granitverwandte Gesteine
Der Sockel besteht aus Granit.

Stein-Technik

behauen

Errichtung
1701 - 1750

Votationsgrund
Gedenken

Der hl. Johannes von Nepomuk, ein Brückenheiliger, wurde um 1350 geboren. Wegen eines Streits über die kirchlichen Rechte mit König Wenzel wurde der Theologe gefoltert und im Jahre 1393 von der Karlsbrücke in Prag gestürzt. Seine Heiligsprechung erfolgte im Jahr 1729. Der hl. Nepomuk wird am 16. Mai geehrt.

Denkmal "Hl. Johannes Nepomuk": Figurensäule an der südöstlichen Kirchenseite aus der Mitte des 18. Jahrhunderts

Die Figur stand bis zum Ende des 19. Jahrhunderts zentraler auf dem Hauptplatz an einem kleinen Gerinne und war von Bäumen umgeben. Danach befand sich ihr Standort sehr nahe an der Südwestseite der Pfarrkirche in einer Nische zwischen zwei Stützpfeilern.

1973 machte eine Gehsteigverbreiterung eine Versetzung um einige Meter weiter nach Süden erforderlich. Anlässlich einer Neugestaltung des Areals südlich der Kirche wurde die Nepomukstatue saniert und im Frühjahr 2020 am nordöstlichen Rand des Platzes aufgestellt.

Literaturquelle
2009
Heimatbuch der Stadt Perg,
Johann Pree (Kapitel Denkmale und Kleindenkmale), Seite S 249 Nr. 18
alternative Quelle
Perger Kleindenkmäler, Projektarbeit der 4 c Klasse der Hauptschule 2 Perg, Schulzentrum im Juni 1989
Nachforschungen von Herrn Pree im Jahr 2005
Datenbankerfassung
2021-12
Pfeiffer Franz
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich