Kreuz beim Erlatmüllner

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Kastenkreuz
Kreuzform:
Lateinisches Kreuz (mit geraden Enden)
Kreuzdarstellung:
Bildkreuz
Zustand:
Gut
Erfassungsqualität:
Ort (Bezirk):
4873 Frankenburg am Hausruck (Vöcklabruck)
Adressbeschreibung:
direkt vor der "Erlatmühle", ehemaliges Sägewerk Ziegler (Sägewerk abgebrannt 2021), an der Abzweigung nach Erlatwaid und Unterdorf
Adresse (Ortschaft):
Erlatwaid 2 (Erlatwaid)
Breiten-, Längengrad:
48.072899274191, 13.488006863229 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
170 cm

b) Gesamtbreite:
76 cm

c) Gesamttiefe:
10 cm

p) Bild/Figurenhöhe:
40 cm

q) Bild/Figurenbreite:
30 cm
AKfKDF Bemassung Kreuz Vereinheitlicht
Besondere Funktion
Bittprozessionsstation
Das Kreuz ist eine der Stationen der Laien - Kleinprozession "Pöferlbeten". Nähere Details dazu siehe Dreifaltigkeitskreuz.
Sakrales Bild
Material für Bilder

Karton/Papier

Sakrale Ikonographie

Christusdarstellung - Schmerzensmann
Aquarell von Kons. Franz Bucar

Künstler

Bucar, Franz, Kons. Reg.Rat (20.1.1925 - 6.4.2014)

Holz
Holz-Art

Fichte

Holz-Technik

gezimmert/getischlert
rechteckige Längsverbretterung mit Satteldach (Blechabdeckung)

Errichtung
1991

Votationsgrund
unbekannt

Die Geschichte des Kreuzes dürfte bis ins 17. Jahrhundert zurückreichen. Leider ist nichts Näheres bekannt.

Im Jahr 1991 wurde es von den Besitzern ("Erlatmüllner") neu errichtet. Das Kreuz mit einem Satteldach aus Kupfer und einer rechteckigen Rückwand wurde von Peter Schwebach und Hubert Schönlechner gefertigt. Das Bild, das heute auf dem Marterl ist, wurde von Konsulent Franz Bucar aus Vöcklabruck gemalt.
Eine hölzerne, runde Blumenhalterung mit gedrechselten Stäben am Kreuzstamm schmückt das Kreuz, ebenso das angelegte Rundbeet mit Kletterrose.

Herr Bucar war einer der größten Förderer und Helfer des Heimatvereines Frankenburg und überdies dessen Ehrenmitglied. An dieser Stelle sei ihm dafür in ehrender Erinnerung herzlicher Dank für seine Hilfe gesagt.

Anmerkung:
Das Kreuz ist eine der Stationen der Laien - Kleinprozession "Pöferlbeten".
Nähere Details dazu siehe Dreifaltigkeitskreuz.

Literaturquelle
2010
Kleindenkmäler in Frankenburg und Redleiten,
Erwin Hofbauer, Gottfried Eitzinger Jun., Wilhelm Frickh, Seite 91
Datenbankerfassung
2021-12
Hofbauer Erwin
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich