Christophorus - Statute

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Sakrale Figur
Sakrale Ikonographie:
Heiligendarstellung - Hl. Christophorus
Zustand:
Gut
Erfassungsqualität:
Ort (Bezirk):
4873 Frankenburg am Hausruck (Vöcklabruck)
Adressbeschreibung:
auf der Südseite der Redlbachbrücke
Adresse (Ortschaft):
Hauptstraße 1 (Frankenburg am Hausruck)
Breiten-, Längengrad:
48.067721978262, 13.490988946033 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
320 cm
AKfKDF_Bemassung_Allgemein_Vereinheitlicht
Sakrale Figur
Material für Figuren

Stein

Sakrale Ikonographie

Heiligendarstellung - Hl. Christophorus

Künstler

Furthner, Josef, Prof. (5.2.1890 - 1971)
Die Figur stammt vom Bildhauer Prof. Josef Furthner. Er schuf Werke in der Stadtpfarrkirche Ried/Innkreis oder auch in der Kirche von Altschwendt.

Stein
Stein-Art

Sandstein
Figur

Stein-Technik

behauen
Der Heilige steht auf einem Steinsockel.

Errichtung
1954

Votationsgrund
Schutz

An der Redlbachbrücke stand noch in den 1940er Jahren an der Seite des Hauses Willibald ein Blechschnitt auf einem Steinsockel, der den hl. Johannes Nepomuk darstellte.

Am 22. Juni 1954 wurde der Blechschnitt durch die Statue des hl. Christophorus ersetzt. Die Figur von dem bekannten Bildhauer Prof. Josef Furthner wurde auf der Nordseite der Brücke aufgestellt. Andere bekannte Werke des Bildhauers sind der Adam und Eva-Altar in der Stadtpfarrkirche Ried/I. sowie die Kirche von Altschwendt.

Im Zuge der Erweiterung der Brücke wurde im Mai 1981 die Statue, die ein Gewicht von 800 kg hat, auf die Südseite der Brücke versetzt. Der hl. Christophorus steht also dort, wo früher der hl. Nepomuk gestanden ist.

Literaturquelle
2010
Kleindenkmäler in Frankenburg und Redleiten,
Erwin Hofbauer, Gottfried Eitzinger Jun., Wilhelm Frickh, Seite 28
Datenbankerfassung
2022-01
Heilingbrunner Brigitte
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich