Wurzer Dreifaltigkeitssäule

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Nischenblockpfeiler
Zustand:
Abgekommen
Nachfolger:
Ort (Bezirk):
4400 St. Ulrich bei Steyr (Steyr-Land)
Adresse (Ortschaft):
Gmainstraße 3
Breiten-, Längengrad:
48.031143177163, 14.442556948662 (Navigation starten)
Sakrales Bild
Material für Bilder

Keramik/Ton

Sakrale Ikonographie

Christusdarstellung - Kruzifix mit Assistenzfiguren
Assistenzfiguren Maria, Maria Magdalena und Johannes

Stein
Stein-Art

Sandstein
Kleinraminger Sandstein

Stein-Technik

behauen

Errichtung
1751 - 1800

Votationsgrund
Pest/Seuche

Die drei auf Blech gemalten Bilder wurden in den 40er Jahren des vorigen Jht. einem Kulissenmaler des damaligen Stadttheaters Steyr zur Renovierung übergeben. Leider wurden sie nicht mehr zurückgebracht. Früher stand neben dem ursprünglichen Bildstock auch ein Gestell zum Abstellen der auf dem Kopf getragenen Lasten, die die Bäuerinnen zum Markt nach Steyr trugen (mündl. Karl Mayer sen.); früher auch als Kraxenbank bezeichnet.

Der Bildstock wurde im Jahr 1999 abgetragen, um ihn zu versetzen und er ist dabei in mehrere Stücke zerbrochen. An seiner Stelle befindet sich heute die 15. Station des Kreuzweges der Pfarre Ennsleiten (Auferstehung).

Der Bildstock stand ursprünglich zwischen zwei Bäumen (Eschen) mit steinernem Blumentrog davor auf einem nahezu quadratischen Sockel. Der abgefaste Schaft, dessen Abschluss zwei vorkragende Platten bildeten, dazwischen ein taillierter Stein, darüber der Nischenblock mit Satteldach. In den offenen Spitzbogennischen war nur mehr ein Bild. Ursprünglich waren auf drei Seiten Bilder, vorne die hl. Dreifaltigkeit, seitlich vermutlich der hl. Sebastian und der hl. Rochus.

Literaturquelle
alternative Quelle
Karl Mayr mündl. Überlieferung
Datenbankerfassung
2022-01
Zikesch Karl
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich