Sonnenuhr Major Danner

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Denkmaltragendes Objekt
Zustand:
Sehr gut / Renoviert
Erfassungsqualität:
Ort (Bezirk):
4672 Bachmanning (Wels-Land)
Adresse (Ortschaft):
Dorfplatz 4
Breiten-, Längengrad:
48.1300223, 13.7943107 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
100 cm

b) Gesamtbreite:
120 cm
AKfKDF_Bemassung_Allgemein_Vereinheitlicht
Hauszeichen

Sonnenuhr
Die Vertikalsonnenuhr wurde auf die Hausmauer unterhalb des Fenstergesimses aufgemalt. Zwei Halbkreise, wobei der innere als gelber Streifen gestaltet ist mit römischen und lateinischen Ziffern in weißen Kreisen, der äußere Kreis als graue Schnur mit Perlen, in denen sich die römischen Zahlen befinden. Unten in der Mitte sitzt ein stuckiertes rundes Sonne-Mond-Symbol. Der schwarze Metallpolstab entspringt aus einer gemalten schwarzen Scheibe in der Mitte des oberen Randes.

Künstler

Krajnc, Anton (*12.1.1949)

Errichtung
1996

Errichtungsgrund
Anlass mit aktuellem Bezug

Auf der Südseite des Major Danner Hauses wurde im Zuge einer Generalsanierung 1996 die Sonnenuhr teils aufgemalt, teils stuckiert gestaltet.

Das Haus wurde 1903 erbaut und später bis 1977 von Major a. D. Leopold Danner bewohnt. So ergab sich der Hausname Major.  

Die jetzigen Besitzer kannten vom Schloss Bernau (Fischlham) den Künstler Anton Krajnc, der dort eine Kapelle ausmalte. Er wurde mit der Planung und Ausführung der Sonnenuhr beauftragt.

alternative Quelle
Recherchen Ing. Franz Rapold
Datenbankerfassung
2022-02
Rapold Franz
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich