Kühbachl-Kreuz

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Kastenkreuz
Kreuzdarstellung:
Bildkreuz
Kreuzform:
Lateinisches Kreuz (mit geraden Enden)
Zustand:
Gut
Erfassungsqualität:
Ort (Bezirk):
4531 Kematen an der Krems (Linz-Land)
Adresse (Ortschaft):
Gerersdorfer Straße
Breiten-, Längengrad:
48.123482079057, 14.183613061923 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
190 cm

b) Gesamtbreite:
130 cm
AKfKDF Bemassung Kreuz Vereinheitlicht
Symbol

Kreuz: Kleeblattkreuz
Am oberen, vorgezogenen Rand des Blechbildes befindet sich ein Blechschnittkreuz, dessen Kleeblattenden vergoldet sind. Flankiert wird das Kreuz von je einer Doppelspirale, deren Enden ebenfalls vergoldet sind.


Inschrift
Inschriftentyp

Einfache Inschrift
"Unbekanter Holzarbeiter verunglückte 1912 an dieser Stelle." 

Einfache Inschrift
renoviert von Fam. Angerer Juni 2000

Kommentar zu dieser/diesen Inschriften
Unterhalb des Bildes befindet sich die gelb geschriebene Inschrift; wesentlich kleiner darunter das Renovierungsdatum und die Familie, die das Bild richten ließ.

Profanes Bild
Material für Bilder

Metall
Der Rand des Bildes wurde bis zur Hälfte seitlich vorgezogen und wellig geschnitten. Das vorgezogenen Dach hat einen geraden Abschluss. Das Bild zeigt den Unfallhergang, seitlich darüber den teils abgeholzten Wald. Im Himmel schwebt eine Pieta.

Holz
Holz-Art

Eiche
Verbretterung könnte Fichte sein

Holz-Technik

gezimmert/getischlert
Bis zur Hälfte des Stammes reicht die rautenförmige Verbretterung des Kastenkreuzes, das mit einem Satteldach abgedeckt ist. Unter dem Bild befindet sich ein kleines Holzgitter für den Blumenschmuck.

Errichtung
1910

Votationsgrund
Unfall mit tödlichem Ausgang

Nach Überlieferung wurde ein Holzarbeiter von einem Baumstamm erdrückt.

Holzkreuz mit Bildtafel

Laut mündlicher Überlieferung wurde im Jahre 1910 ein Holzarbeiter von einem rutschenden Baumstamm begraben und tödlich verletzt. Das Kreuz wurde 1983 erneuert und das Bild im Jahre 2000 renoviert. Dabei wurde die Bildtafel mit der Darstellung Christus am Ölberg durch ein neues Bild ersetzt, welches das Unfallgeschehen darstellt. Am unteren Rand des Bildes steht die Inschrift: Unbekannter Holzarbeiter verunglückte 1912 an dieser Stelle. 

Das Jahr des Unfalles ist ungewiss. Weder in der Pfarrchronik von Kematen noch in den lokalen Zeitungen von 1910 bis 1912 wird von diesem Unfall berichtet.

 

Literaturquelle
2018
Heimatbuch Kematen an der Krems,
Johanna Weingartmair, Erwin Grabinger, Heinz Seisenbacher, Seite 253
Datenbankerfassung
2023-04
Grabinger Erwin
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich