Pfefferhuber-Kreuz - Neu

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Dachkreuz
Kreuzform:
Lateinisches Kreuz (mit Kugelenden)
Kreuzdarstellung:
Kruzifix
Zustand:
Sehr gut / Renoviert
Vorgänger:
Ort (Bezirk):
4407 Dietach (Steyr-Land)
Adresse (Ortschaft):
Staningerstraße 3, Staning (Dietach)
Breiten-, Längengrad:
48.096490550081, 14.447729587555 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
245 cm

b) Gesamtbreite:
160 cm

c) Gesamttiefe:
34 cm

p) Bild/Figurenhöhe:
30 cm

q) Bild/Figurenbreite:
24 cm

r) Bild/Figurentiefe:
5 cm
AKfKDF Bemassung Kreuz Vereinheitlicht
Inschrift
Inschriftentyp

Jahreszahl
1905

Initialen
Sch. Leo

Kommentar zu dieser/diesen Inschriften
Die getrennt geschriebene Jahreszahl der Neuerrichtung wurde in den Kugelenden des Querbalken mit erhabenenm Rand herausgearbeitet. Die in Frakturschrift geschnitzten Initialen des Besitzers befinden sich in Kartuschen ebenfalls am Querbalken.


Inschrift
Inschriftentyp

Jahreszahl
Anno 1920

Kommentar zu dieser/diesen Inschriften
Eine quadratische Vertiefung zeigt das herausgeschnitzte Errichtungsjahr am vorstehenden Holzsockel.


Inschrift
Inschriftentyp

Christusmonogramm (IHS)
Über der Christusfigur

Christusmonogramm (INRI)
Einzeilig herausgeschnitzt unter der Rosette


Symbol

Bannrosette
Im Kugelende des Kreuzstammes oben

Sakrale Figur
Material für Figuren

Metall

Sakrale Ikonographie

Christusdarstellung - Kruzifix

Künstler

Schartlmüller, Anton, Konsulent (*17.11.1941)
Das aufwendig mit Kerbschnitzmustern versehene Kreuz wurde von Anton Schartlmüller angefertigt.

Holz
Holz-Art

Lärche

Holz-Technik

gezimmert/getischlert
Das Satteldach ist mit Blech gedeckt. Das Kreuz wurde auf einem Betonsockel befestigt. Unter der Figur befindet sich eine Halterung für den Blumenschmuck. Eine Besonderheit sind auch die 3 heraus gearbeiteten Nägel in einer Kartusche oberhalb des Blumenkistchens, die in direktem Bezug zum Leiden Christi stehen.

Errichtung
2005

Votationsgrund
unbekannt

Es wird vermutet, dass es sich um einen Unglücksfall gehandelt hat, da dort ein steiler Güterweg vorbeiführte.

Dieses Kreuz war bereits in sehr schlechtem Zustand worauf hin der Besitzer Leopold Schröck von Anton Schartlmüller getreu nach dem alten Vorbild ein neues anfertigen ließ. Auch die ca. 80 bis 100 Jahre alte Christusfigur aus Metall wurde in diesem Zuge repariert und am neuen Kreuz wieder angebracht.

Am 21. Oktober 2005 wurde das Kreuz vom örtlichen Pfarrer Josef Gföllner gesegnet. Es wird fortan alle Vorbeigehenden zum Besinnen anregen, bei manchen auch alte Erinnerungen wachrufen.

alternative Quelle
Recherche 2005, Edith Schartlmüller
Datenbankerfassung
2023-10
Hochwallner Johann
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich