Kreuz im Brunnenschutzgebiet - Neu

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Dachkreuz
Kreuzform:
Lateinisches Kreuz (mit Kugelenden)
Kreuzdarstellung:
Kruzifix
Zustand:
Sehr gut / Renoviert
Vorgänger:
Ort (Bezirk):
4407 Dietach (Steyr-Land)
Adresse (Ortschaft):
Brunnenschutzgebiet der Gemeinde Steyr (Dietach)
Breiten-, Längengrad:
48.08318239231, 14.446742534637 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
250 cm

b) Gesamtbreite:
155 cm

c) Gesamttiefe:
40 cm

p) Bild/Figurenhöhe:
25 cm

q) Bild/Figurenbreite:
22 cm

r) Bild/Figurentiefe:
5 cm
AKfKDF Bemassung Kreuz Vereinheitlicht
Symbol

Bannrosette
In den Kugelenden des Kreuzes als Kerbschnitzarbeit


Inschrift
Inschriftentyp

Einfache Inschrift
renov. 2007 F. P. M

Jahreszahl
2007

Initialen
F.P.M.

Kommentar zu dieser/diesen Inschriften
Am Sockel, auf einer vertieften Fläche heraussgestemmt, das Jahr der Erneuerung und Initialen der Besitzer Franz und Maria Postlbauer.


Inschrift
Inschriftentyp

Jahreszahl
1913

Kommentar zu dieser/diesen Inschriften
Getrennt geschrieben, aus dem Querbalken gestemmt, das Jahr der ursprünglichen Aufstellung des Kreuzes.

Sakrale Figur
Material für Figuren

Metall
Christus Körper

Sakrale Ikonographie

Christusdarstellung - Kruzifix

Künstler

Schartlmüller, Anton, Konsulent (*17.11.1941)
neues Kreuz gestaltet

Holz
Holz-Art

Eiche

Holz-Technik

gezimmert/getischlert
Das wuchtige Kreuz mit einem mitgestemmten Sockel weist zahlreiche Kerbschnitzereien auf. Am Kreuzstamm wurde auch eine Halterung aus Holz für den Blumenschmuck angebracht. Das Satteldach ist mit Blech geschützt.

Errichtung
2007

Votationsgrund
Unfall mit tödlichem Ausgang

An dieser Stelle wurde ein Mann vom Blitz erschlagen laut mündlicher Überlieferung.

Im Brunnenschutzgebiet der Stadt Steyr wurde anstelle eines alten, bereits ziemlich verwitterten Holzkreuzes ein neues Eichenkreuz errichtet. Es ersetzt ein Kreuz aus dem Jahr 1913. Dazu gibt es zwei mündliche Überlieferungen.
Die eine besagt, dass an dieser Stelle ein Mann vom Blitz erschlagen worden sei.
Es wird aber auch erzählt, dass es sich um ein Pilgerkreuz gehandelt hat, bei dem die Wallfahrer am Weg von Haidershofen / Maria Winkling nach Dietach und von Steyr Richtung Kronsdorf / Enns Station gemacht haben.
Die Familie Postlbauer hat sich um dieses, dem Verfall bereits preisgegebenen Kleindenkmales angenommen und ließ es durch ein neues Eichenkreuz ersetzen. Es wurde von Anton Schartlmüller gefertigt, der es getreu dem alten Kreuz gestaltete. Auch die ungefähr 100 Jahre alte, aus Metall gefertigte Christusfigur wurde wieder am Kreuz angebracht. Für die Kupferbedachung war der Dietacher Hermann Baumgartner zuständig. Das Kreuz segnete am Sonntag, 2. September 2007 der Pfarrmoderator Josef Gföllner.  

alternative Quelle
Mitteilungsblatt d. AK. f. Klein - u. Flurdenkmalforschung, März 2008, S.18, Edith Schartlmüller
Datenbankerfassung
2023-10
Hochwallner Johann
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich