Grünling-Kreuz - Neu

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Dachkreuz
Kreuzform:
Lateinisches Kreuz (mit geraden Enden)
Kreuzdarstellung:
Bildkreuz
Zustand:
Gut
Vorgänger:
Ort (Bezirk):
4407 Dietach (Steyr-Land)
Adresse (Ortschaft):
Humpelgasse 5, Dietachdorf (Dietachdorf)
Breiten-, Längengrad:
48.08422495, 14.42906224269 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
260 cm

b) Gesamtbreite:
145 cm

c) Gesamttiefe:
48 cm

p) Bild/Figurenhöhe:
62 cm

q) Bild/Figurenbreite:
52 cm
AKfKDF Bemassung Kreuz Vereinheitlicht
Inschrift
Inschriftentyp

Einfache Inschrift
Hl. Sebastian Bitte für uns Hl. Florian bitte für uns Ehre sei den Vater dem Sohn und dem heiligen Geist Renov. 1961 durch Mathäus u. Anna Gründling

Kommentar zu dieser/diesen Inschriften
In schwarzer Frakturschrift am unteren Rand des Bildes.


Inschrift
Inschriftentyp

Jahreszahl
2009

Initialen
F G

Kommentar zu dieser/diesen Inschriften
Herausgestemmt in einer vertiefeten Fläche des Sockels das Renovierungsjahr und die Initialen des Besitzers Franz Gründling

Sakrales Bild
Material für Bilder

Metall

Sakrale Ikonographie

Dreifaltigkeitsdarstellung - Gnadenstuhl vom Sonntagberg
Im Zentrum des Bildes

Heiligendarstellung - Hl. Sebastian
am linken unteren Rand

Heiligendarstellung - Hl. Florian
am rechten unteren Rand


Kreuz
Kreuzform

Lateinisches Kreuz (mit geraden Enden)
Am oberen Rand des Metallrahmens des Bildes 15 cm hoch, 10 cm breit .

Kreuzdarstellung

Kreuz ohne Figur

Künstler

Amort, Hilde (*27.5.1936)
Bild


Künstler

Schartlmüller, Anton, Konsulent (*17.11.1941)
Kreuzgestaltung

Holz
Holz-Art

Eiche

Holz-Technik

gezimmert/getischlert
Das Holzsatteldach ist mit Blech gedeckt, mit einem gezackt geschnittenen Stirnbrett aus Metall verziert. Eine zarte Holzhalterung für Blumen befindet sich am Kreuzstamm.

Errichtung
2009

Votationsgrund
unbekannt

Das in der Humplgasse in Dietachdorf befindliche Grünling-Kreuz war bereits in schlechtem Zustand, sodass Franz Grünling dessen Renovierung veranlasste. Von Anton Schartlmüller wurde ein neues Kreuz aus Eichenholz gefertigt und Hilde Amort restaurierte das darauf befindliche alte Bild getreu diesem. In der Mitte die Hl. Dreifaltigkeit, links der hl. Sebastian und rechts der hl. Florian.

Leider konnte man über die Entstehungsgeschichte des alten Wegkreuzes, welches um die Wende zum 19. Jahrhundert errichtet wurde, nichts in Erfahrung bringen.

alternative Quelle
Mitteilungsblatt d. AK. f. Klein - u. Flurdenkmalforschung Oktober 2009, S.7, Edith Schartlmüller
Datenbankerfassung
2023-10
Hochwallner Johann
Letzte Überarbeitung
2025-08
Heilingbrunner Brigitte
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich