Sgraffiti am Erker der Apotheke, Ritzbergerstraße Nr. 1: Die Sgraffiti stammen von 1977, dem Jahr der Aschacher Fassadenaktion. Das im mittleren Teil des Erkers befindliche Bild zeigt eine Sonnenuhr mit der sinnigen Aufschrift
„Mach es wie die Sonnenuhr,
zähl´ die heitern Stunden nur“.
Ein zweites weist auf die Erbauung durch den Marktrichter Daniel Markuth hin. Das Datum ist allerdings missverständlich, da ein Bürger dieses Namens in Aschach erst zwischen 1615 und 1632 nachweisbar ist, davon als Marktrichter in den Jahren zwischen 1616 und 1619. Im Alten Grundbuch heißt das Haus zwar „die vom [benachbarten] Schwarzadlerhaus abgesonderte Markutische Behausung“ und in der Beschreibung der Bürgerhäuser aus der Zeit nach 1626 steht „das Eckhaus von Daniel Markut rührend“. Laut Urbar von 1608-1610 zahlt aber der damalige Besitzer Wolf Pundtschuh sowohl vom Schwarzadlerhaus als auch bereits vom „Runtel“ seine Abgaben an die Herrschaft.