Christophorus-Kapelle

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Einfache Kapelle
Zustand:
Sehr gut / Renoviert
Erfassungsqualität:
Ort (Bezirk):
4320 Perg (Perg)
Adresse (Ortschaft):
Karlingberg (Karlingberg)
Breiten-, Längengrad:
48.253969, 14.641814 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
354 cm

b) Gesamtbreite:
250 cm

c) Gesamttiefe:
434 cm
AKfKDF Bemassung Kapelle Vereinheitlicht
Symbol

Kreuz: Lateinisches Kreuz
Das Kreuz aus Stuck befindet sich an der nördlichen Außenwand oberhalb der Kapellentür.


Symbol

Kreuz: Lateinisches Kreuz
Die beiden Bildfenster weisen Kreuzmotive mit einem Strahlenkranz auf.


Inschrift
Inschriftentyp

Christusmonogramm (IHS)
Oberhalb der Altarnische über dem Putz erhaben

Fenster
Fensterform

Eselsrücken / Tudorbogen (Spitzbogen)
Spitzbogen

Fensterfunktion

Bildfenster
Je ein Fenster an den Seitenwänden, das Motiv des Buntglasfensters ist ein Strahlenkreuz.


Tür
Türsturz

Bogenförmiger Sturz
Spitzbogen

Türblatt

Eisentür - Schmiedeeisentür
Schnörkel und Verzierungen


Sakrale Figur
Sakrale Ikonographie

Heiligendarstellung - Hl. Barbara
Die Figur steht in einer großen holzgerahmten Spitzbogennische des Altares auf einem Podest.

Material für Figuren

Holz
naturbelassen


Sakrale Figur
Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Maria ohne Kind

Material für Figuren

Holz


Kapellenausstattung

Sitzbank
1 Sitzbank


Kapellenausstattung

Altar
Gemauert, die Mensa, eine Granitplatte ist mauerbündig. An der Altarwand befindet sich zusätzlich eine Nische für die Figur.


Kreuz
Kreuzform

Lateinisches Kreuz (mit geraden Enden)

Kreuzdarstellung

Kruzifix
Holzkreuz, Kruzifix aus Metall, Christustmonogramm (INRI) aus Metall, am unteren und am rechten und linken Ende sind runde, mit Gegenständen befüllte, verschlossene Nischen im Kreuz. Standkruzifix auf der Mensa.


Sakrales Bild
Material für Bilder

Glas
Kastenbild reich mit Borten verziert

Sakrale Ikonographie

Christusdarstellung - Kreuzschlepper
Klosterarbeit, eingerahmt


Sakrales Bild
Material für Bilder

Karton/Papier
verglast

Sakrale Ikonographie

Christusdarstellung - Guter Hirte
Das Bild lehnt am Sockel der Altarsfigur.


Kreuz
Kreuzform

Lateinisches Kreuz (mit geraden Enden)

Kreuzdarstellung

Kreuz ohne Figur
Das Kreuz ist aus Glas und künstlerisch gestaltet, es hängt über der Altarnische.


Sakrales Bild
Material für Bilder

Metall

Sakrale Ikonographie

Christusdarstellung - Kruzifix mit Assistenzfiguren
Im Zentrum des Bildes ist das Kruzifix mit Maria und Johannes

Heiligendarstellung - 14 Nothelfer
Um das Kreuz angeordnet die 14 Nothelfer


Sakrale Figur
Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Maria mit Kind
Halbrelief, in Anlehnung an die Darstellung "Madonna von der Straße" von Roberto Ferruzzi.

Material für Figuren

Ton/Keramik


Kapellenausstattung

Weihwasserkessel
der bemalte Weihwasserbehälter aus Porzellan trägt die Aufschrift "Gott segne dich".

Mauerwerk
Mauerwerk-Art

Lehmziegel - gebrannt (Ton)

Mauerwerk-Technik

verputzt
Die Kapelle ist außen mit gelbem Schlämmputz verputzt. Die Tür, das Fenster und die Mauerkanten sind mit weißbemalten Faschen versehen. Der Sockel aus grob behauenen Granitziegeln ist naturbelassen.

Errichtung
2005

Votationsgrund
Unfall mit gutem Ausgang

Christophorus-Kapelle. Ende der Sackstraße bei Karlingberg 35 als Gelöbnis-Kapelle 2005 zu Ehren des Patrons der Kraftfahrer errichtet. Auf dem Altar der Kapelle befand sich neben zwei großen beschrifteten Kerzen eine große Statue des hl. Christophorus.

Diese Statue befindet sich nicht mehr in der Kapelle. Stattdessen steht dort eine Statue der hl. Barbara und rechts daneben eine Fatima-Madonna sowie eine Osterkerze. Links von der Barbara-Statue stehen ein Kruzifix und eine Klosterarbeit des hl. Antonius von Padua unter einem Glassturz. Die Kapelle ist mit weiteren Bildern, Heiligen- und Engelsfiguren und Klosterarbeiten reichlich ausgestattet.

Das Motiv des Buntglasfensters ist ein Strahlenkreuz. Die Kapelle ist mit einer Sitzbank ausgestattet. Das leicht vorgezogenen Satteldach ist mit Biberschwanzziegeln gedeckt.

Literaturquelle
2009
Heimatbuch der Stadt Perg,
Johann Pree (Kapitel Denkmale und Kleindenkmale), Seite S 253 Nr. 33
Datenbankerfassung
2024-01
Pfeiffer Franz
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich