Paschinger Kapelle, Hainbuchinger Kapelle

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Einfache Kapelle
Zustand:
Witterungsschäden
Erfassungsqualität:
Ort (Bezirk):
4322 Perg (Perg)
Adresse (Ortschaft):
Lehenbrunn (Lehenbrunn)
Breiten-, Längengrad:
48.2616678, 14.655388 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
480 cm

b) Gesamtbreite:
380 cm

c) Gesamttiefe:
380 cm
AKfKDF Bemassung Kapelle Vereinheitlicht
Inschrift
Inschriftentyp

Christusmonogramm (IHS)
Schwarzes IHS -Zeichen in einem weißen Band über der Tür.


Inschrift
Inschriftentyp

Jahreszahl
19 78

Kommentar zu dieser/diesen Inschriften
Das Errichtungsjahr ist schwarz und getrennt geschrieben in weißen Kreisen, dazwischen das IHS Zeichen

Besondere Funktion
Ort für Maiandacht
Tür
Türsturz

Bogenförmiger Sturz

Türblatt

Holztür - Lattentür
Die obere Hälfte aus Holzgitter mit spitz zulaufenden Stäben, die knapp unter der Mauerrundung enden.


Profanes Bild
Material für Bilder

Holz
Im Giebelbild ist ein von einem Pferd gezogener Leiterwagen zu sehen, von dem ein Bauer herunterfällt.


Kapellenausstattung

Altar
Der Altar ist als Korbbogenmauernische gestaltet.


Kapellenausstattung

Sitzbank
Je 4 Sitzbänke entlang der Seitenwände


Kapellenausstattung

Kniebank
Vor der Altarnische


Sakrale Figur
Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Lourdesmadonna
rechts in der Altarnische

Material für Figuren

Ton/Keramik


Sakrale Figur
Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Lourdesmadonna
links in der Altarnische

Material für Figuren

Ton/Keramik


Sakrale Figur
Sakrale Ikonographie

Engel
Kleiner knieender Engel rechts in der Altarnische

Material für Figuren

Ton/Keramik


Sakrale Figur
Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Maria mit Kind
Kleine Figur rechts an der Rückwand der Nische

Material für Figuren

Holz
?


Sakrale Figur
Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Maria ohne Kind
Maria im roten Kleid mit ausgebreiteten Armen, dahinter ein Spiegel mit Bild, an der Altarwand, auf dem ein 12- Sternekranz Maria symbolisch umgibt.


Kreuz
Kreuzform

Lateinisches Kreuz (mit geraden Enden)
Holzkreuz

Kreuzdarstellung

Kruzifix
Das Kreuz lehnt an der zentralen Marienfigur.


Kreuz
Kreuzdarstellung

Kruzifix
Kein Kreuz nur ein Korpus lehnt in einer Glasvase links am Nischenrand.


Sakrales Bild
Material für Bilder

Karton/Papier

Sakrale Ikonographie

Heiligendarstellung - Hl. Josef mit Jesuskind
links oben neben der Altarnische


Sakrales Bild
Material für Bilder

Karton/Papier

Sakrale Ikonographie

Heiligendarstellung - Hl. Antonius von Padua
Hl. Antonius von Padua mit Kind links oben über der Altarnische


Sakrales Bild
Material für Bilder

Karton/Papier

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Herz Mariä
rechts oben über der Altarnische


Sakrales Bild
Material für Bilder

Karton/Papier

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Anna lehrt Maria lesen
rechts oben über der Altarnische


Sakrales Bild
Material für Bilder

Karton/Papier

Sakrale Ikonographie

Christusdarstellung - Herz Jesu
rechts oben neben der Altarnische


Sakrales Bild
Material für Bilder

Karton/Papier

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Schutzmantelmadonna
An der Seitenwand oberhalb der Nische


Sakrales Bild
Material für Bilder

Karton/Papier

Sakrale Ikonographie

Heilige Familie - Irdische Dreifaltigkeit
Großes Bild an der rechten Seitenwand


Sakrales Bild
Material für Bilder

Karton/Papier

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Maria Königin
An der rechten Seitenwand, Maria mit Jesuskind im Zentrum schwebend. Darunter betende Frauen sowie ein Mann vor einer liegenden Frau.

Engel
um Maria schwebend


Sakrales Bild
Material für Bilder

Karton/Papier

Sakrale Ikonographie

Christusdarstellung - Segnender Jesus
In der Nische an der Altarwand rechts


Sakrales Bild
Material für Bilder

Karton/Papier

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Herz Mariä
In der Nische an der Altarwand rechts


Sakrales Bild
Material für Bilder

Karton/Papier

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Maria Hilf
Es handelt sich hier um die die Darstellung aus der Pfarrkirche Maria Hilf in Wolkenstein (Gröden) Links an der Seitenwand in der untersten Reihe.


Sakrales Bild
Material für Bilder

Karton/Papier

Sakrale Ikonographie

Christusdarstellung - Herz Jesu
Links an der Seitenwand in der untersten Reihe


Sakrales Bild
Material für Bilder

Karton/Papier

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Maria Immaculata
Brustbild, in der 2. Reihe an der linken Seitenwand


Sakrales Bild
Material für Bilder

Karton/Papier

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Herz Mariä
Links an der Seitenwand in der untersten Reihe


Sakrales Bild
Material für Bilder

Karton/Papier

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Maria Himmelfahrt
Großes Bild an der linken Seitenwand in der oberen Reihe


Sakrales Bild
Material für Bilder

Karton/Papier

Sakrale Ikonographie

Christusdarstellung - Letztes Abendmal
Linke Seitenwand obere Reihe ganz rechts


Sakrales Bild
Material für Bilder

Karton/Papier

Sakrale Ikonographie

Christusdarstellung - Jesus unter Kindern
Unteres Bild an der schmalen Wand rechts neben der Altarnische

Mauerwerk
Mauerwerk-Art

Lehmziegel - gebrannt (Ton)

Mauerwerk-Technik

verputzt
gelb gefärbelter Rieselputz. Der Sockel ist braun, die Mauerkanten und der untere Giebelfeldabschluss sind erhaben weiß geputzt. Die weißen, ebenfalls erhaben geputzten Türfaschen werden von Kämpfern unterbrochen.

Errichtung
1878

Votationsgrund
Unfall mit tödlichem Ausgang

Tödlicher Sturz eines Bauern von einem Leiterwagen.

Paschinger Kapelle, auch Hainbuchinger Kapelle. Neben dem Haus Lehenbrunn 28 um 1878 errichtete fensterlose Kapelle. Das auf Holz gemalte Giebelbild befindet sich in einer 63 x 57 cm großen Nische oberhalb der Tür und zeigt einen von einem Pferd gezogenen Leiterwagen, von dem ein Bauer herunterfällt.

Die Jahreszahl 1978 und das Christus-Monogramm sind oberhalb der Kapellentür aufgemalt. Bei der Jahresangabe könnte es sich um das Jahr der Renovierung, einhundert Jahre nach der Errichtung der Kapelle handeln. Die Kapelle ist durch ein Holzgitter verschlossen. Die Türlichte beträgt 92 cm. Vor der Kapelle standen ursprünglich drei, zuletzt zwei Linden, die später durch zwei neue Bäume hinter der Kapelle ersetzt wurden. Die Kapelle steht in der KG Altenburg, Gemeinde Windhaag.

Im Kapelleninneren befinden sich je vier Bänke rechts und links vom Mittelgang. An den Wänden befinden sich zahlreiche Bilder, Christus- und Marienbilder in verschiedenen Größen. An der Nordseite des Kapelleninneren befindet sich eine fast die gesamte Kapellenbreite einnehmende Rundbogen-Nische, in der die Statue einer Maria mit rotem Kleid mit zwei Assistenzfiguren vor drei Bildern steht. Oberhalb dieser Nische befindet sich eine Stichkappe mit drei Bildern.

 

 

Literaturquelle
2009
Heimatbuch der Stadt Perg,
Johann Pree (Kapitel Denkmale und Kleindenkmale), Seite S 253 Nr. 37
alternative Quelle
Nachforschungen 2005, Johann Pree
Datenbankerfassung
2024-01
Pfeiffer Franz
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich