Schmied-Kapelle

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Laubenkapelle
Zustand:
Sehr gut / Renoviert
Erfassungsqualität:
Ort (Bezirk):
4320 Perg (Perg)
Adressbeschreibung:
Beim Haus Lehenbrunn 1 hinter der alten Schmiede am Güterweg Pergkirchen.
Adresse (Ortschaft):
Lehenbrunn (Lehenbrunn)
Breiten-, Längengrad:
48.262776, 14.674037 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
320 cm

b) Gesamtbreite:
130 cm

c) Gesamttiefe:
85 cm
AKfKDF Bemassung Kapelle Vereinheitlicht
Symbol

Kreuz: Lateinisches Kreuz
Das erhaben geputzte Kreuz befindet sich im Giebelfeld des gemauerten Kapellenteiles.

Sakrales Bild
Material für Bilder

Holz
Kastenbild mit umrahmender Malerei der Grotte

Sakrale Ikonographie

Heiligendarstellung - Hl. Josef mit Jesuskind
Das Kastenbild ist dreidimensional. Die Umrandung, ist als Tor mit flankierenden Nischen und darüber Fialen gestaltet. In der linken Nische der hl. Josef mit Jesusukind

Mariendarstellung - Anna lehrt Maria lesen
In der rechten Nische könnte eine Darstellung von Anna lehrt Maria lesen sein.

Dreifaltigkeitsdarstellung
Im geschweift gemalten Torbogen befindet sich eine Dreifaltigkeitsdarstellung, wobei der Hl. Geist darüber außerhalb des Bogens schwebt.

Engel
Je 2 Engelköpfe sind unter den Nischen in Medaillons gemalt , 2 große Engel schweben seitlich über der Dreifaltigkeit und Engelköpfe in den Wolken zieren den Himmel.


Mariengrotte
Mariendarstellung

Lourdes Madonna mit Bernadette
Das Kastenbild ist dreidimensional. Die Glasfläche ist geteilt in eine Umrandung, die aus einer gemalten reichhaltigen Einfassung besteht, und in einen durchsichtigen Mittelteil, wo dahinter grottenähnlich die Darstellung Lourrdes Madonna zu sehen ist, davor die knieende Bernadette.


Krippe
Material für Krippen

Holz (vom Stamm oder Ast)
Zur Weihnachtszeit wird die Krippe mit bemalten Figuren, wie hier im Bild, in die Altarnische gestellt.

Mauerwerk
Mauerwerk-Art

Lehmziegel - gebrannt (Ton)

Mauerwerk-Technik

verputzt
weiß gestrichen, Satteldach mit Biberschwanzziegeln gedeckt.

Errichtung
1850 - 1900

Votationsgrund
Unfall mit tödlichem Ausgang

Tödlicher Unfall im Steinbruch.

Schmied-Kapelle. Kreuzstöckl in Lehenbrunn 1 an der Abzweigung des Güterwegs Pergkirchen. Zum Zeitpunkt der Errichtung der Wegkapelle führte eine alte Fuhrwerksstraße direkt an der Schmiede vorbei Richtung Altenburg bzw. Münzbach. Grund für die Errichtung war seinerzeit ein tödlicher Unfall im Steinbruch Altenburg. Es soll bis anfangs des 20. Jhdts. jeden Freitag eine Prozession vom Bauern in Pragtal zu dem Kreuzstöckl durchgeführt worden sein. Später jährlich am 2. Juni von der Grammer-Kapelle zum Schmied-Kreuzstöckl.

Bei der Straßenbefestigung und Straßenverbreiterung Ende der 1950er-Jahre wurde das bestehende Denkmal abgetragen und südlich der Straße nächst der alten Schmiede ein neuer Bildstock errichtet.

Zuletzt erfolgte im Jahr 2000 eine Sanierung und Modernisierung der Kapelle. Die Nische ist mit Eisenstäben abgeschlossen. Oberhalb der Nische befindet sich ein Kreuz. In der Segmentbogennische befand sich zu dieser Zeit ein Bild mit der Darstellung der Marias. 

Später wurde der Bildstock neuerlich saniert und zusätzlich überdacht. Die neue Überdachung wird vorne von zwei Kanthölzern gestützt und umfasst auch den nunmehr gefestigten Vorplatz und bildet eine Laube. Nunmehr befindet sich in der Nische ein Kastenbild mit der dreidimensionalen Darstellung der Lourdes- Madonna und vor ihr die kniende Bernadette in einer grottenähnlichen Umgebung. Um die Weihnachtszeit wird auch eine Krippe in die Nische gestellt.

 

Literaturquelle
2009
Heimatbuch der Stadt Perg,
Johann Pree (Kapitel Denkmale und Kleindenkmale), Seite S 254 Nr. 40
alternative Quelle
Nachforschungen 2005, Johann Pree
Pfarrblatt Pergkirchen 4/2021, Schmied-Kapelle, Franz Müller, Informationen der Familien Grammer und Karlinger
Datenbankerfassung
2024-01
Pfeiffer Franz
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich