Pestsäule Pergkirchen

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Nischenblocksäule
Zustand:
Sehr gut / Renoviert
Denkmalstatus:
steht unter Denkmalschutz
Erfassungsqualität:
Ort (Bezirk):
4320 Perg (Perg)
Adressbeschreibung:
Die Säule steht an der Verbindungsstraße von Pergkirchen nach Dörfl und Lehenbrunn am richten Straßenrand.
Adresse (Ortschaft):
Pergkirchen (Pergkirchen)
Breiten-, Längengrad:
48.246643, 14.677997 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
450 cm

b) Gesamtbreite:
120 cm

c) Gesamttiefe:
120 cm

d) Sockelhöhe:
16 cm

e) Sockelbreite:
120 cm

f) Sockeltiefe:
120 cm

g) Säulen/Pfeilerhöhe:
285 cm

h) Säulen/Pfeilerbreite:
45 cm

i) Säulen/Pfeilertiefe:
45 cm

j) Aufsatzhöhe:
75 cm

k) Aufsatzbreite:
62 cm

l) Aufsatztiefe:
62 cm

m) Bekrönungshöhe:
170 cm

n) Bekrönungsbreite:
45 cm

o) Bekrönungstiefe:
45 cm

p) Nischenhöhe:
66 cm

q) Nischenbreite:
54 cm

r) Nischentiefe:
3 cm
AKfKDF_Bemassung_Bildstock_Vereinheitlicht
Inschrift
Inschriftentyp

Jahreszahl
1684 1978

Kommentar zu dieser/diesen Inschriften
1684 für das Jahr der Errichtung und 1978 für das Jahr der Renovierung

Sakrales Bild
Material für Bilder

Metall

Sakrale Ikonographie

Heiligendarstellung - Hl. Martin


Sakrales Bild
Material für Bilder

Metall

Sakrale Ikonographie

Heiligendarstellung - Hl. Leonhard


Sakrales Bild
Material für Bilder

Metall

Sakrale Ikonographie

Heiligendarstellung - Hl. Florian


Sakrales Bild
Material für Bilder

Metall

Sakrale Ikonographie

Dreifaltigkeitsdarstellung


Kreuz
Kreuzform

Patriarchen Kreuz (mit getatzten Enden)

Kreuzdarstellung

Kreuz ohne Figur
das Metallkreuz sitzt auf einer Steinkugel als Bekrönung.

Künstler

Priemetshofer, Josef, Kons. Prof. (1930 - 6.1.2010)
Die vier Bilder von Josef Priemetshofer ersetzten die erst 1978 von der "Sandler-Werkstatt" hergestellten Bilder.

Stein
Stein-Art

Granit/Granitverwandte Gesteine

Stein-Technik

behauen
Hoher Sockel mit ausgestemmten flachen Rundbogenflächen, darüber eine toskanische Säule mit beidseitigen Wülsten, oben ein Abschluss mit einem Tellerkapitell. Der Rundbogennischenblock wird von einem halben Zwiebeldach mit quadratischer Abschlussplatte für die Steinkugel mit dem Kreuz bedeckt.

Errichtung
1684

Votationsgrund
Pest/Seuche

Die Pestsäule Pergkirchen steht unter Denkmalschutz und trägt die Jahreszahl 1684. Es handelt sich um eine toskanische Hochsäule mit Tabernakel und Kugelbekrönung, die am nördlichen Rand der Ortschaft Pergkirchen steht. Sie wurde 1978 saniert und mit vier sakralen Bildern versehen. 1997 wurden von Josef Priemetshofer neue Bilder auf Alutafeln mit denselben Motiven angefertigt und montiert.

Die Steinmetzarbeiten im Jahr 1978 führte Herr Reindl vulgo Schanzbauer kostenlos durch.

Literaturquelle
2009
Heimatbuch der Stadt Perg,
Johann Pree (Kapitel Denkmale und Kleindenkmale), Seite S 254 Nr. 44
alternative Quelle
Nachforschungen 2005, Johann Pree
Mühlviertler Nachrichten Juni 1978, Pestsäule restauriert, Sammlung Weichselbaumer Friedrich
Gemeindezeitung 1/1997, Ein "Ostergeschenk" für Pfarre Pergkirchen
Pfarrblatt Pergkirchen 2/2023, Franz Müller auf Basis Archiv Fritz Weichselbaumer
Datenbankerfassung
2024-01
Pfeiffer Franz
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich