Oberhalb der Tür, im Giebelfeld in Frakturschrift auf ein blaues Farbband gemalt.
Symbol
Kreuz: Lateinisches Kreuz
Im Giebelfeld, oberhalb der Inschrift, stuckiert.
Inschrift
Inschriftentyp
Jahreszahl
1952
Kommentar zu dieser/diesen Inschriften
Jahreszahl der Errichtung in den granitenen Türstürz eingemeisselt.
Fenster
Fensterform
Halbkreisbogen (Rundbogen)
je ein Fenster in der linken und rechten Seitenwand, 2 rechteckige Fensterscheiben und eine halbkreisförmige Fensterscheibe, mit gelbem Glas, 54 cm breit und 87 cm hoch
Fensterfunktion
Belichtung
Tür
Türsturz
Gerader Sturz
Türblatt
Holztür - Einfache Brettertür
Die zweiflügelige Tür ist ein verschließbares Holzgitter aus Holzlatten.
Kapellenausstattung
Altar
Der Altar besteht aus einem ca. 20 cm hohen und ca. 100 cm breiten Granitblock, der auf einer Höhe von rund 90 cm aus der Mauer ca. 10 cm herausragt und Platz für ein Kruzifix, eine Kerze und einen kleinen Engel bietet.
Darüber befindet sich eine mit Holz verkleidete und mit einer Glastür verschlossene korbbogenförmige Nische mit der Altarfigur.
Sakrale Figur
Sakrale Ikonographie
Mariendarstellung - Maria ohne Kind
Altarhauptfigur in der verschlossenen Nische: Maria ohne Kind mit ausgebreiteten Armen
Material für Figuren
Holz
gefasst
Sakrales Bild
Material für Bilder
Karton/Papier
Sakrale Ikonographie
Mariendarstellung - Herz Mariä
Oberes Bild an der Wand links von der Altarnische
Sakrales Bild
Material für Bilder
Kunststoff
Kunststoffguss, Relief einer Mariendarstellung mit Kind
Sakrale Ikonographie
Mariendarstellung - Maria mit Kind
Kunststoffguss, Relief, unteres Bild an der Wand links von der Altarnische
Sakrales Bild
Material für Bilder
Karton/Papier
Sakrale Ikonographie
Christusdarstellung - Herz Jesu
Oberes Bild an der Wand rechts von der Altarnische
Sakrales Bild
Material für Bilder
Kunststoff
Kunststoffguss oder Keramik
Sakrale Ikonographie
Mariendarstellung - Schutzmantelmadonna
Text: Robert Steinkellner, * 20.9.1977; + 27.5.1988, Unteres Bild an der Wand rechts von der Altarnische
Sakrales Bild
Material für Bilder
Kunststoff
Sakrale Ikonographie
Mariendarstellung - Maria mit Kind
Relief der Mariendarstellung stehend auf einer runden bekränzten Steinkugel, linkes Bild auf der linken Wandseite
Sakrales Bild
Material für Bilder
Karton/Papier
Sakrale Ikonographie
Mariendarstellung - Anna lehrt Maria lesen
Rechtes Bild an der linken Wandseite
Sakrales Bild
Material für Bilder
Karton/Papier
Sakrale Ikonographie
Christusdarstellung - Segnender Jesus
Christus segnet ein KInd, linkes Bild an der rechten Wandseite
Sakrales Bild
Material für Bilder
Karton/Papier
Sakrale Ikonographie
Mariendarstellung - Maria ohne Kind
Betende Madonna
Kapellenausstattung
Sitzbank
Die Kapelle verfügt rechts und links an den Seitenwänden über je eine Sitzbank.
Kreuz
Kreuzform
Lateinisches Kreuz (mit geraden Enden)
Holzkreuz
Kreuzdarstellung
Kruzifix
Ein Rosenkranz ist um das Kreuz am Altar gehängt.
Sakrale Figur
Material für Figuren
Ton/Keramik
Sakrale Ikonographie
Engel
Kniender Engel auf den Altar.
Mauerwerk
Mauerwerk-Art
Lehmziegel - gebrannt (Ton)
Mauerwerk-Technik
verputzt
Beige gestrichen, der Sockel grau, das ziegelgedeckte Satteldach ist vorgezogen und mit gefächertem unterschiedlich gewellt, geschnittenem Stirnbrett verziert.
Errichtung
1952
Votationsgrund
Dank
Die Tiere sind von der Maul und Klauensäuche verschon geblieben.
Kapelle im Pfarrerwald, auch Dorfbauernkapelle genannt. Sie wurde 1952 in Pergkirchen an der Zufahrtstraße aus Perg von fünf Bauern gemeinsam gebaut als Dank dafür, dass ihre Tiere von der Maul- und Klauenseuche verschont blieben.