Kriegerdenkmal Pergkirchen

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Kriegerdenkmal
Zustand:
Sehr gut / Renoviert
Denkmalstatus:
steht unter Denkmalschutz
Erfassungsqualität:
Ort (Bezirk):
4320 Perg (Perg)
Adressbeschreibung:
An der südlichen Außenwand der Pfarrkirche Pergkirchen im Friedhof Pergkirchen.
Adresse (Ortschaft):
Pergkirchen (Pergkirchen)
Breiten-, Längengrad:
48.244852, 14.67513 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
190 cm

b) Gesamtbreite:
154 cm

c) Gesamttiefe:
10 cm
AKfKDF_Bemassung_Allgemein_Vereinheitlicht
Inschrift
Inschriftentyp

Einfache Inschrift
Unsere Toten und Vermissten 1914-18 (und alle Namen) 1939-45 (und alle Namen)

Kommentar zu dieser/diesen Inschriften
In Bronzetafel gegossene Inschrift

Sakrales Bild
Material für Bilder

Metall

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Pieta
Relief

Metall
Metall-Art

Bronze

Metall-Technik

gegossen
Das Denkmal ist in ein symbolisches Tor aus Granitpfeilern die überdacht sind gestellt. Ein kleiner Vorplatz begrenzt von 2 Eckpfeilern mit Laternen und verbunden mit einer Kette begrenzen das Denkmal.

Errichtung
1973

Votationsgrund
Gedenken

Gedenken an die Gefallenen und Vermissten der beiden Weltkriege.

Kriegerdenkmal Pergkirchen. Das Totengedenkmal wurde an der südlichen Außenwand der Pfarrkirche an der Stelle des ehemaligen Karners errichtet. Es besteht aus einer Bronzetafel die 1973 angebracht wurde. Unter einem Relief einer Pietà und einer Inschrift sind die Namen der Kriegsopfer des Dorfes aus beiden Weltkriegen verzeichnet.

Bis 1973 befand sich das Kriegerdenkmal für die Kriegsopfer des ersten Weltkrieges im Kircheninneren. Dort war es am 4. Mai 1923 eingeweiht worden. Die Namen der Gefallenen des Dorfes waren auf einer schwarzen Marmortafel aufgelistet.

Literaturquelle
2009
Heimatbuch der Stadt Perg,
Johann Pree (Kapitel Denkmale und Kleindenkmale), Seite S 255 Nr. 47
alternative Quelle
Nachforschungen 2005, Johann Pree
Datenbankerfassung
2024-02
Pfeiffer Franz
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich