Bild bei der Föhre

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Bildbaum
Zustand:
Witterungsschäden
Erfassungsqualität:
Ort (Bezirk):
4320 Perg (Perg)
Adressbeschreibung:
Südlich der Ortschaft Auhof /südlich der Bahngleise//südlich der B 3 südlich des Naarnkanals. Einige hundert Meter östlich des Bäckerkreuzes. Etwas nördlich der Gemeindegrenze zwischen Perg (KG Pergkirchen) und Naarn im Machlande (KG Baumgarten). Der Baum ist mit der Nummer 361-52 im Doris gekennzeichnet und auch auf der Karte eingezeichnet. Nähere Informationen (PDF) sind nicht allgemein zugänglich. Es könnte sich auch um einen behelfsmäßige Kennzeichnung der Grundstücksgrenze handeln, da dort mehrere Parzellen zusammenstoßen.
Adresse (Ortschaft):
(Auhof)
Breiten-, Längengrad:
48.227019, 14.668121 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
79 cm

b) Gesamtbreite:
70 cm

c) Gesamttiefe:
19 cm
AKfKDF_Bemassung_Allgemein_Vereinheitlicht
Sakrales Bild
Material für Bilder

Karton/Papier
gerahmt und verglast

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Maria von der immerwährenden Hilfe

Holz
Holz-Art

Fichte

Holz-Technik

gezimmert/getischlert
Offener, mit Satteldach versehener Bildkasten mit Giebelfeld aus Querlattung.

Errichtung
1970

Votationsgrund
Dank

Vom Besitzer nach dem Grundkauf aus Dankbarkeit angebracht.

Das Bild "Bei der Föhre" stellt Maria von der immerwährenden Hilfe dar. Es wurde 1970 vom Pyretbauern nach dem Kauf des landwirtschaftlichen Grundes in den Klamwiesen an einer exotischen Föhre aus Dankbarkeit angebracht. Vorbesitzer war der Graf von Burg Clam. Die vom Grafen einst gepflanzte Föhre könnte eine Mazedonische Kiefer (pinus peuce) sein. 

Literaturquelle
2009
Heimatbuch der Stadt Perg,
Johann Pree (Kapitel Denkmale und Kleindenkmale), Seite S 255 Nr. 54
alternative Quelle
Nachforschungen 2005, Johann Pree
Datenbankerfassung
2024-02
Pfeiffer Franz
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich