Bildkreuz an der Greiner Straße

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Kastenkreuz
Kreuzform:
Lateinisches Kreuz (mit geraden Enden)
Kreuzdarstellung:
Bildkreuz
Zustand:
Sehr gut / Renoviert
Erfassungsqualität:
Ort (Bezirk):
4320 Perg (Perg)
Adresse (Ortschaft):
Greiner Straße 45 (Perg)
Breiten-, Längengrad:
48.249483, 14.652004 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
215 cm

b) Gesamtbreite:
95 cm

c) Gesamttiefe:
29 cm

j) Kreuzhöhe:
200 cm

k) Kreuzbreite:
80 cm

l) Kreuztiefe:
10 cm

p) Bild/Figurenhöhe:
45 cm

q) Bild/Figurenbreite:
36 cm

r) Bild/Figurentiefe:
3 cm
AKfKDF Bemassung Kreuz Vereinheitlicht
Sakrales Bild
Material für Bilder

Hinterglas
Das Hinterglasbild ist zusätzlich hinter einem Glasrahmen geschützt.

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Maria mit Kind
Auf weißem Hintergrund befinden sich links und rechts rote Rosen. Maria trägt ein rotes Kleid. Unter ihrem Schleier verbirgt sich braunes langes Haar. Das sehr erwachsen wirkende Kind in ihren Armen ist nackt.

Holz
Holz-Technik

gezimmert/getischlert
Die rautenförmige rückwärtige Verbretterung weist einen wellig geschnittenen Rand auf, ebenso das Stirnbrett des Satteldaches. Dieses ist mit Holzschindeln in Biberschwanzform gedeckt.

Errichtung
1919

Votationsgrund
Errettung bei Krankheit

Es wird vermutet, dass das Kreuz wegen Wiedererlangung der Gesundheit der ehemaligen Errichter aufgestellt wurde.

Holzkreuz. Bildkreuz an der Greiner Straße. Das Hinterglasbild auf dem Holzkreuz, von einem Kindermädchen der Stifterfamilie gemalt, ziert das Marterl. Es wurde 1919 wahrscheinlich aus Dankbarkeit für die wiedererlangte Gesundheit aufgestellt.

Der Standort des Kreuzes wurde seit den 1970er-Jahre wegen Erweiterungen des Firmengebäudes bereits mehrmals geändert. Das Kreuz wurde bei Auftreten von Verwitterungsschäden immer wieder erneuert. Das Bild wurde bereits mehrmals nachgemalt, wenn es verblasst war.

Literaturquelle
2009
Heimatbuch der Stadt Perg,
Johann Pree (Kapitel Denkmale und Kleindenkmale), Seite S 256 Nr. 57
alternative Quelle
Perg, Kleindenkmäler, Projekt der 4 c Klasse der Hauptschule 2, Perg, Schulzentrum, im Jahre 1989, Friedrich Lindenberger
Nachforschungen 2012, Johann Pree
Sammlung Hildegard Spreitzofer, Heimat- und Museumsverein Perg, Dagobert Hofstätter, Rudolf Zach, Hildegard Spreitzhofer
Datenbankerfassung
2024-02
Pfeiffer Franz
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich