Gedenkstein Holzer

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Breitpfeiler
Zustand:
Sehr gut / Renoviert
Erfassungsqualität:
Ort (Bezirk):
4320 Perg (Perg)
Adressbeschreibung:
Unterhalb des Hauses Greiner Straße 23 am nördlichen Rand des Gehsteiges.
Adresse (Ortschaft):
Greiner Straße 23 (Perg)
Breiten-, Längengrad:
48.2500027, 14.647233 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
145 cm

b) Gesamtbreite:
69 cm

c) Gesamttiefe:
20 cm

d) Sockelhöhe:
40 cm

e) Sockelbreite:
70 cm

f) Sockeltiefe:
25 cm
AKfKDF Bemassung Breitpfeiler Vereinheitlicht
Inschrift
Inschriftentyp

Jahreszahl
1876

Kommentar zu dieser/diesen Inschriften
Unterhalb der Bildnische ist das Errichtungsjahr herausgemeißelt.


Inschrift
Inschriftentyp

Einfache Inschrift
Josef Drescher verunglückt beim Transport seiner Dreschmaschine

Kommentar zu dieser/diesen Inschriften
Die gelb herausgearbeitete Inschrift ist ins Bild rechts oben integriert.

Profanes Bild
Material für Bilder

Keramik/Ton
Darstellung der Unfallszene als Relief und dazugehöriger Text.

Stein
Stein-Art

Granit/Granitverwandte Gesteine

Stein-Technik

geschliffen
Das Objekt, das sich konisch nach oben verbreitert beginnt mit einem vorne leicht vorspringenden Sockel an den der Nischenteil mit Rundbogennische und Satteldach aus einem Stück anschließt. Die Basis bildet ein Kopfsteinplasterkranz mit anschließenden abgeschrägten Betonsockel.

Errichtung
1876

Votationsgrund
Unfall mit tödlichem Ausgang

Die von Pferden gezogene, reparaturbedürftige Dreschmaschine kippte um und erschlug den daneben gehenden Josef Holze r.

Gedenkstein Holzer. Totengedenkmal in der Greiner Straße in Gestalt eines im Bezirk eher seltenen "echten" Marterls aus Granit mit Jahreszahl 1876. 1989 wies das Denkmal am First noch einen halben Eisenring auf, was auf ein früher einmal vorhandenes Kreuz hinweisen könnte. Die Nische des 1999 auf Veranlassung des Heimat- und Museumsvereins Perg gemeinsam mit dem Verschönerungsverein restaurierten Marterls war danach noch lange Zeit leer, weil das ursprünglich darin angebrachte Votivbild unleserlich und irreparabel geworden war.

Der Gedenstein bezieht sich auf eine Begebenheit im Jahr 1876. Eine von Pferden gezogene Dreschmaschine kippte auf den nebenher gehenden Josef Holzer, der dieses Unglück nicht überlebte. Der Unfall passierte auf der Fahrt zur Reparuatur der Dreschmaschine auf dem von der Greiner Straße abzweigenden Weg zur Werkstätte Johann Schöberl in der Kickenau. Da ein Marterl bei landwirtschaftlichen Arbeiten gestört hätte, wurde es an der Greiner Straße aufgestellt. Beim Verunglückten handelte es sich um den am 18. März 1841 in Pergkirchen geborenen Kleinhäusler in der Ortschaft Auhof. Er starb mit 36 Jahren und hinterließ eine Frau und zwei Kinder.

2012 wurde ein Relief aus gebranntem Ton, bemalt mit farbigen Engoben (eingefärbte Tonmehle) mit der Darstellung der Unfallszene in der Nische angebracht.

 

Literaturquelle
2009
Heimatbuch der Stadt Perg,
Johann Pree (Kapitel Denkmale und Kleindenkmale), Seite S 257 Nr. 59
alternative Quelle
Gemeindezeitung 4/2012, Johann Pree
Nachforschungen 2005, Johann Pree
Datenbankerfassung
2024-02
Pfeiffer Franz
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich