Burgfried - Hauptstein

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Burgfriedstein
Zustand:
Witterungsschäden
Erfassungsqualität:
Ort (Bezirk):
Perg (Perg)
Adresse (Ortschaft):
(Perg)
Breiten-, Längengrad:
48.249717, 14.645017 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
60 cm

b) Gesamtbreite:
30 cm

c) Gesamttiefe:
30 cm
AKfKDF_Bemassung_Allgemein_Vereinheitlicht
Inschrift
Inschriftentyp

Einfache Inschrift
MP 23

Kommentar zu dieser/diesen Inschriften
MP - für Markt Perg 23 ist in den Stein unterhalb des Tatzenkreuzes eingemeißelt.


Symbol

Kreuz: Tatzenkreuz
erhaben, aus dem Stein gemeißelt

Stein
Stein-Art

Granit/Granitverwandte Gesteine

Stein-Technik

behauen

Errichtung

Errichtungsgrund
Anlass mit zurückliegendem/historischem Bezug

Burgfriedsteine wurden gesetzt um die Gerichtsgrenze eines Ortes zu markieren.

Burgfried-Hauptstein. Rechtsdenkmal aus der Zeit vor 1729, vor dem Haus Greiner Straße 9. Der den Beginn der niederen Gerichtsbarkeit östlich des Marktes markierende Stein ist mit einem Tatzenkreuz und den Buchstaben "MP" (für Markt Perg) graviert. Der Stein befand sich ursprünglich nur 100 Meter östlich der Kreuzung Greiner Straße/Münzbacher Straße und wurde auf Grund von Streitigkeiten etwas weiter nach Osten entlang der Greiner Straße aufgestellt und befindet sich daher nun in der Katastralgemeinde Pergkirchen. Der ursprüngliche Standort könnte die Grenze zwischen den Katastralgemeinden Perg und Pergkirchen in diesem Bereich gewesen sein (Zwischen den Häusern Greiner Straße 3a und 3).

Literaturquelle
2009
Heimatbuch der Stadt Perg,
Johann Pree (Kapitel Denkmale und Kleindenkmale), Seite S 140ff und S 257 Nr. 60
alternative Quelle
Heimatbuch Perg, OÖ. 1933, S 45, Florian und Konrad Eibensteiner
Nachforschungen 2005, Johann Pree
OÖ. Heimatblätter, 1979 Heft 2, S 96f und Nachtrag 1988, S 47, Rudolf Zach
Museumsinfoblatt Nr. 2/2008, S 15, Die Perger Burgfriedsteine, Johann Pree
Steinkreuzforschung: Studien zur deutschen und internationalen Flurdenkmalforschung, 2013, Die Perger Burgfriedsteine, Johann Pree
Gemeindezeitung Perg, 11/1994, Der Perger Burgfried, Fritz Weichselbaumer
Gemeindezeitung Perg, 3/2008, Die Perger Burgfriedsteine, Johann Pree
Sammlung Spreitzhofer, Heimat- und Museumsverein Perg, Dagobert Hofstätter, Rudolf Zach
Datenbankerfassung
2024-02
Pfeiffer Franz
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich