Denkmal Naarnregulierung

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Ereignismal
Zustand:
Witterungsschäden
Erfassungsqualität:
Ort (Bezirk):
4320 Perg (Perg)
Adressbeschreibung:
Südlich des ehemaligen Bräugasthofes Seyr am nördlichen Rand des sogenannten Seyrparks.
Adresse (Ortschaft):
Greiner Straße (Perg)
Breiten-, Längengrad:
48.248396, 14.642463 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
125 cm

b) Gesamtbreite:
150 cm

c) Gesamttiefe:
350 cm
AKfKDF_Bemassung_Allgemein_Vereinheitlicht
Inschrift
Inschriftentyp

Jahreszahl
1776 - 1779

Einfache Inschrift
UNTER DER REGIERUNG MARIA THERESIAS BEGANNEN IM JAHRE 1779 HUNDERTE BÖHMISCHE TEICHGRÄBER UND VIELE BEWOHNER DES MACHLANDES MIT DEN ARBEITEN AM GROSSEN NAARNKANAL UND AM MARIA-THERESIENKANAL, UM DIE PERGER AU ZU ENTSUMPFEN. DAS 1779 VOLLENDETE WERK WURDE DURCH DIE WIEDERERRICHTUNG DES HAIDMÜHLENWEHRES UND ANDERER STAUANLAGEN UNWIRKSAM GEMACHT. DIE PERGER AUE VERSUMPFTE ERNEUT.

Kommentar zu dieser/diesen Inschriften
Jahreszahl, Situationsplan und Text sind auf der Nordseite des Brunnens zu sehen. Die Jahreszahlen 1776 - 1779 in Verbindung mit einer Skizze der Gewässerverläufe und Kanäle (Situationsplan der Naarnregulierung) wurden aus dem Granitblock geschliffen. Bei den Personen, die Stangen mit Wimpel tragen, könnte es sich um Vermessungsbeamte handeln.


Wappen
Wappentyp

Land
Auf der Südseite wurde das oberösterreichische Landeswappen als Relief in den Stein geschliffen.


Inschrift
Inschriftentyp

Einfache Inschrift
"ZWEI JAHRHUNDERTE DANACH KONNTE DER WASSERVERBAND MACHLAND UNTER OBMANN, LANDTAGSABGEORDNETER WAIDHOFER DIE WASSERWIRTSCHAFTLICHE SANIERUNG DES MACHLANDES DURCH DIE REGULIERUNG DER NAARN IN DEN JAHREN 1968 BIS 1970 VERWIRKLICHEN. FÜR DIE BEREITSTELLUNG DER FÖRDERUNGSMITTEL DES BUNDES UND DES LANDES SIND DIE BUNDESMINISTER FÜR LAND- UND FORSTWIRTSCHAFT DR. SCHLEINZER UND DR. WEIHS UND DIE LANDESHAUPTMÄNNER DR. GLEISSNER UND DR. WENZL EINGETRETEN."

Kommentar zu dieser/diesen Inschriften
Der Text ist auf der Südseite zu lesen.


Inschrift
Inschriftentyp

Signatur
Radler-Wöss

Jahreszahl
72

Kommentar zu dieser/diesen Inschriften
Name und Jahreszahl sind in den Granitblock gemeißelt. Der Name des Künstlers "Radler-Wöss" für Josef Radler-Wöss ist nur noch teilweise lesbar. Ebenso die Jahreszahl 72 für 1972

Profanes Bild
Material für Bilder

Stein
Relief, figürliche Darstellungen von Vermessungsbeamten, Situationsplan der Perger Au.


Profanes Bild
Material für Bilder

Stein
An der Ostseite des Brunnens befinden sich aus dem Granit geschnittene Darstellungen von Fischen. Je drei Fische, gegenläufig schwimmend in 2 Reihen.

Stein
Stein-Art

Granit/Granitverwandte Gesteine

Stein-Technik

geschliffen
Ein niedriger Steinsockel, der vorne ein kleines Becken begrenzt, umschließt das Objekt. Das große Becken dahinter, auf einen zurückspringenden Sockel gestellt , weist sowohl beim Wappen, als auch beim Relief eine Randerhöhung auf.

Errichtung
1972

Errichtungsgrund
Anlass mit zurückliegendem/historischem Bezug

Das Denkmal erinnert an die Naarnregulierung.

Dieses Ereignisdenkmal erinnert an die anfangs der 1970er-Jahre abgeschlossene Naarnregulierung. Es handelt sich um eine Zierbrunnen-Anlage bestehend aus zwei Brunnenbecken, die mit geschliffenem Granit beschriftet bzw. verkleidet sind. Die Brunnenanlage ist seit Jahrzehnten stillgelegt. 
Josef Radler-Wöß, ist der Bildhauer dieses Brunnens, zu ihm sind dem Autor keine näheren Daten bekannt. Ein weiteres bekanntes Kunstwerk von ihm ist das Denkmal für die Vertriebenen-in Linz, Samhaberstraße (1975).

Literaturquelle
2009
Heimatbuch der Stadt Perg,
Johann Pree (Kapitel Denkmale und Kleindenkmale), Seite S 258 Nr. 61
alternative Quelle
Nachforschungen 2005, Johann Pree
Naarnregulierung. Festschrift anläßlich der Spatenstichfeier am 20. April 1968, Anton Prinz
Datenbankerfassung
2024-02
Pfeiffer Franz
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich