Denkmal Heubrückenkreuz

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Einfaches Kreuz
Kreuzform:
Lateinisches Kreuz (mit frei gestalteten Enden)
Kreuzdarstellung:
Kruzifix mit Assistenzfiguren
Zustand:
Sehr gut / Renoviert
Erfassungsqualität:
Ort (Bezirk):
4320 Perg (Perg)
Adressbeschreibung:
Das Gedenkkreuz steht südlich der Bahnlinie an der Heustraße stadtauswärts unmittelbar rechts vor der Heubrücke.
Adresse (Ortschaft):
Heustraße (Perg)
Breiten-, Längengrad:
48.240987, 14.644807 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
228 cm

b) Gesamtbreite:
74 cm

c) Gesamttiefe:
25 cm

d) Sockelhöhe:
46 cm

e) Sockelbreite:
43 cm

f) Sockeltiefe:
25 cm

j) Kreuzhöhe:
182 cm

k) Kreuzbreite:
74 cm

l) Kreuztiefe:
20 cm

p) Bild/Figurenhöhe:
43 cm

q) Bild/Figurenbreite:
50 cm

r) Bild/Figurentiefe:
8 cm
AKfKDF Bemassung Kreuz Vereinheitlicht
Inschrift
Inschriftentyp

Einfache Inschrift
"Gedenket im Gebete an die beiden hier verunglückten Kinder Heini Rohrleitner im 12. Lebensjahr und Willi Bahn im 9. Lebensjahr. Beide Kinder gaben am 11. Mai 1945 durch eine Explosion von Kriegsmunition ihr junges Leben auf. Herr gib Ihnen die ewige Ruhe!"

Kommentar zu dieser/diesen Inschriften
In einem 43 cm hohen und 34 cm breiten Zierrahmen aus Schmiedeeisen ist eine 24 cm hohe und 17 cm breite Blechtafel angebracht worauf der Text steht.


Inschrift
Inschriftentyp

Christusmonogramm (INRI)
Oberhalb des Kruzifix, einzeilig gegossen.

Profanes Bild
Material für Bilder

Keramik/Ton
2 Fotos der beiden Buben nebeneinander im Textfeld

Metall
Metall-Art

Eisen/Stahl
Gusseisen

Metall-Technik

Schmiedearbeit
Am Kreuzfuß befindet sich ein Triptychon, die Seitenflügel mit Fialen ausgestattet und in den Nischen Figuren. Darüber eine Metalllaterne und anschließend die mit einem Zierrand versehene, ebenfalls aus Gusseisen gefertigte Inschriftentafel unter dem Corpus.

Errichtung
1945

Votationsgrund
Unfall mit tödlichem Ausgang

Zwei Buben verunglückten beim Hantieren mit einer Kriegsmunition.

Das Gedenkkreuz bei der Heubrücke wurde 1945 aufgestellt und 2023 restauriert. Es steht auf einem Granitsockel und trägt neben dem Kruzifix und einer Mariendarstellung mit Assistenzfiguren auch eine Grablaterne und eine Tafel mit den Fotos der bei einer Expolosion von Kriegsmunition kurz vor Ende des zweiten Weltkrieges verunglückten Kinder. Das Unglück ist passiert, weil die Kinder eine Panzerfaust mit einer Heugabel öffnen wollten. Beim Kreuz handelt es sich um Friedhofkreuz, das für das Gedenkkreuz an der Naarn verwendet wurde.

Bei der Heubrücke handelte es sich ursprünglich um eine landwirtschaftlich genutzte Brücke, über die das Heu der Bauern aus Perg und Zeitling von den östlich der Naarn gelegenen Wiese nach Hause gebracht wurde. Die bereits schadhafte Holzbrücke wurde bereits 1926 durch eine Betonbrücke ersetzt, sie wurde 1968 im Zuge der Naarnregulierung dem neuen Flussverlauf angepasst und mehrfach saniert. Heute bildet die Heubrücke die Verbindung südöstlichen Stadtgebietes zum sogenannten Münzbacher Zubringer östlich der Naarn.

Literaturquelle
2009
Heimatbuch der Stadt Perg,
Johann Pree (Kapitel Denkmale und Kleindenkmale), Seite S 258 Nr. 62
alternative Quelle
Perg, Kleindenkmäler, Projekt der 4 c Klasse der Hauptschule 2, Perg, Schulzentrum im Jahr 1989, Lindenberger Friedrich
Datenbankerfassung
2024-02
Pfeiffer Franz
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich