Haberbauern-Bildstock

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Kapellenbildstock
Zustand:
Witterungsschäden
Erfassungsqualität:
Ort (Bezirk):
4320 Perg (Perg)
Adressbeschreibung:
Etwa 10 Meter westlich von der südwestlichen Hausecke des Bauernhauses Aisthofen Nr. 3.
Adresse (Ortschaft):
Aisthofen 3 (Aisthofen)
Breiten-, Längengrad:
48.259349, 14.592517 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
252 cm

b) Gesamtbreite:
170 cm

c) Gesamttiefe:
112 cm

m) Bekrönungshöhe:
35 cm

n) Bekrönungsbreite:
20 cm

o) Bekrönungstiefe:
3 cm

p) Nischenhöhe:
99 cm

q) Nischenbreite:
72 cm

r) Nischentiefe:
86 cm
AKfKDF_Bemassung_Kapellenbildstock_Vereinheitlicht.png
Sakrale Figur
Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Lourdesmadonna

Material für Figuren

Ton/Keramik
ca. 50 cm groß, Farben sind verblichen


Sakrales Bild
Material für Bilder

Karton/Papier
Das Bild ist einschließlich des Rahmens etwa 60 x 80 cm groß

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Maria Königin
Maria mit Kind, beide mit Krone


Sakrale Figur
Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Maria mit Kind
sitzend, in der linken Ecke, versteckt hinter der Lourdes-Madonna


Sakrale Figur
Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Lourdesmadonna
oranger Umhang, gelbes Kleid, grüne Stola, Kragen aus Laub, Rosenkranz, die Farbgebung entspricht nicht der Lourdesmadonna. (weißer Mantel, weißes Kleid, blaue Gürtelschleife)


Kreuz
Kreuzform

Lateinisches Kreuz (mit Pfeilenden)

Kreuzdarstellung

Kreuz ohne Figur
Das Kreuz bekrönt den Bildstock

Mauerwerk
Mauerwerk-Art

Lehmziegel - gebrannt (Ton)

Mauerwerk-Technik

verputzt
weiß gestrichen, Satteldach mit Stirnblech.

Errichtung
1900 - 1910

Votationsgrund
Unfall mit tödlichem Ausgang

Aufgestellt für ein tödlich verünglücktes Familienmitglied des Bauernhauses Haberbauer.

Haberbauern-Bildstock. Der Kapellenbildstock steht beim Bauernhaus in Aisthofen Nr. 3 und wurde im Gedenken an den oberhalb am Aisthofener Bach zu Beginn des 20. Jahrhunderts tödlich verunglückten Angehörigen des "Haberbauern" errichtet. Ursprünglich hingen in der Nische des Bildstocks drei bemalte Blechtafeln. Weiters stand dort ein auf Papier gemaltes Votivbild nebst Beschreibung des Unglücks und dem Namen des Verunglückten.

1974 wurde der Bildstock von einem Baufahrzeug schwer beschädigt. Mit der Ablöse des Unfallschadens wurde der Bildstock in gefälliger Form wieder errichtet und mit einem schmiedeeisernen Gitter die Korbbogennische abgechlossen. In der Nische befindet sich ein großes eingerahmtes Bild. Davor steht eine große Madonna ohne Kind mit Krone. In der Nische befinden sich zwei weitere Marienfiguren. Der Bildstock wurde zuletzt in den 2010er-Jahren saniert.

Literaturquelle
2009
Heimatbuch der Stadt Perg,
Johann Pree (Kapitel Denkmale und Kleindenkmale), Seite S 258 Nr. 65
alternative Quelle
Sammlung Hildegard Spreitzhofer, Dagobert Hofstätter, Rudolf Zach
Nachforschungen 2024, Franz Pfeiffer
Datenbankerfassung
2024-02
Pfeiffer Franz
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich