Burgfriedstein Hinterbachweg

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Grenzzeichen
Zustand:
Witterungsschäden
Erfassungsqualität:
Ort (Bezirk):
4320 Perg (Perg)
Adressbeschreibung:
Der Grenzstein befindet sich an einem Pfad, der von der Mühlsteinstraße über den Hinterbach zur Lebinger Straße führt. Der Grenzstein steht auf der linken Seite des Hinterbachs an einer Stelle wo ein kleiner Steg die Überquerung des Baches ermöglicht.
Adresse (Ortschaft):
Mühlsteinstraße (Perg)
Breiten-, Längengrad:
48.255811, 14.627759 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
35 cm

b) Gesamtbreite:
25 cm

c) Gesamttiefe:
25 cm
AKfKDF_Bemassung_Allgemein_Vereinheitlicht
Inschrift
Inschriftentyp

Einfache Inschrift
MP 5

Kommentar zu dieser/diesen Inschriften
Die einmeißelten Buchstaben MP bedeuten Markt Perg. Es handelt sich hierbei um den 5 Stein von einer Reihe von Grenzsteinen die die Marktgrenze bzw. früher Burgfriedgrenze markierten.

Stein
Stein-Art

Sandstein

Stein-Technik

behauen

Errichtung

Errichtungsgrund
Anlass mit zurückliegendem/historischem Bezug

Dieser Grenzstein wurde errichtet mit einer Reihe von Steinen, die die Marktgrenze von Perg anzeigten.

Burgfriedstein. Als Zwischen- oder Nebenstein steht dieses Rechtsdenkmal am Steg über den Hinterbach zwischen den Häusern Mühlsteinstraße 32 und 34. Oberhalb des Marktzeichens MP ist die Ziffer 5 eingemeißelt.

Obwohl er nicht für einen modernen Vermessungspunkt verwendet wird, steht der Stein ungefähr an der Grenze zwischen den Katastralgemeinden Perg und Weinzierl am Hinterbach und markiert so eine Stelle, wo die Marktgerichtsbarkeit des Marktes Perg endete. Derartige Grenzsteine wurden in regelmäßigen Abstand vom Marktrichter gemeinsam mit Marktbürgern im Rahmen einer protokollierten Begehung aufgesucht. Damit wurde der Grenzverlauf in Erinnerung gerufen.

Literaturquelle
2009
Heimatbuch der Stadt Perg,
Johann Pree (Kapitel Denkmale und Kleindenkmale), Seite S 258 Nr. 67
alternative Quelle
Nachforschungen 2005, 2009, Johann Pree
Datenbankerfassung
2024-01
Pfeiffer Franz
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich