Gedenktafel Martin Neugschwendtner Schrobenhausen

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Denkmaltragendes Objekt
Zustand:
Gut
Erfassungsqualität:
Ort (Bezirk):
4320 Perg (Perg)
Adressbeschreibung:
Perg, Herrenstraße 26
Adresse (Ortschaft):
Herrenstraße 26 (Perg)
Breiten-, Längengrad:
48.2491732, 14.636617661684 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
77,5 cm

b) Gesamtbreite:
64 cm

c) Gesamttiefe:
3 cm
AKfKDF_Bemassung_Allgemein_Vereinheitlicht
Wappen
Wappentyp

Ort
Das Wappen von Perg mit dem Einhorn auf einem Dreiberg


Gedenktafel
Inschriftentyp

Einfache Inschrift
IN DIESEM HAUSE WURDE IM JAHRE 1653 MARTIN NEUGSCHWENDTNER GEBOREN. ALS SEILERGESELLE KAM ER 1677 NACH SCHROBENHAUSEN / BAYERN (UNSERE PARTNERSTADT SEIT 1988) UND VEREHELICHTE SICH DORT 1679. ALS RATSHERR RETTETE ER IM SPANISCHEN ERBFOLGEKRIEG 1704 SCHROBENHAUSEN DURCH SEIN MUTIGES EINTRETEN VOR KRIEGSNOT UND BRANDSCHATZUNG. ER STARB 1708 STADT PERG 1991

Kommentar zu dieser/diesen Inschriften
Die Tafel befindet sich auf jenem Haus wo einst das Elternhaus Neugschwendtners stand. Die getriebene Inschrift ist in Großbuchstaben verfasst.

Material für Tafeln

Metall
Bronze getrieben

Errichtung
1991

Errichtungsgrund
Anlass mit zurückliegendem/historischem Bezug

In Gedenken an das ehemalige Geburtshaus von Martin Neugschwendtner.

Die Stadt Perg ist mit der Stadt Schrobenhausen 1988 eine Städtepartnerschaft eingegangen. Diese Partnerschaft gründet sich auf ein historisches Ereignis. Der aus Perg stammende Martin Neugschwendtner hat durch seinen Mut während des spanischen Erbfolgekrieges 1704 die Stadt Schrobenhausen vor Kriegsnot und Brandschatzung bewahrt. Die Tafel wurde 1991 auf jenem Haus angebracht, wo seinerzeit das Elternhaus Neugschwendtners stand. 1996 wurde aus demselben Grund ein Platz in der Stadt Perg als Schrobenhausener Platz benannt.

Literaturquelle
2009
Heimatbuch der Stadt Perg,
Johann Pree (Kapitel Denkmale und Kleindenkmale), Seite Seite 368ff
alternative Quelle
Gemeindezeitung Bürgermeisterbrief 4/1988
Datenbankerfassung
2024-02
Pfeiffer Franz
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich