Gedenktafel Perger Präludium

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Denkmaltragendes Objekt
Zustand:
Witterungsschäden
Erfassungsqualität:
Ort (Bezirk):
4320 Perg (Perg)
Adressbeschreibung:
Perg, Herrenstraße Nr. 24
Adresse (Ortschaft):
Herrenstraße 24 (Perg)
Breiten-, Längengrad:
48.249284, 14.636451 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
74,5 cm

b) Gesamtbreite:
66 cm

c) Gesamttiefe:
6 cm
AKfKDF_Bemassung_Allgemein_Vereinheitlicht
Gedenktafel
Inschriftentyp

Einfache Inschrift
"Perger Präludium" Anton Bruckner 1824 – 1896 Am 20. August 1884 hat Anton Bruckner seinem Freund und damaligen Besitzer dieses Hauses Josef Diernhofer dieses Musikstück gewidmet.

Kommentar zu dieser/diesen Inschriften
Auf der Gedenktafel befinden sich unter der Überschrift "Perger Präludium" links ein dreizeiliges Notenblatt mit den Anfangstakten des Musikstückes. Rechts Name und Geburtsdatum von Anton Bruckner. Unter den beiden Elementen der Widmungstext und darunter das Perger Wappen und die Bezeichnung "Stadt Perg"

Einfache Inschrift
Stadt Perg

Material für Tafeln

Metall


Wappen
Wappentyp

Ort
Wappen der Stadt Perg, ein weißes Einhorn auf drei schwarzen Bergen auf rotem Untergrund

Errichtung
1996

Errichtungsgrund
Anlass mit aktuellem Bezug

Die Tafel wurde anlässlich des 100 Todestages Anton Bruckners angebracht.

Die Gedenktafel am Haus Nr. 24 in der Perger Herrenstraße wurde anlässlich des 100. Todestages Anton Bruckners am 6. Oktober 1996 angebracht. In Zeitungsberichten wird erwähnt, dass die Tafel zunächst mit falschen Noten versehen war, was später aber berichtigt wurde.

Literaturquelle
2009
Heimatbuch der Stadt Perg,
Johann Pree (Kapitel Denkmale und Kleindenkmale), Seite S 509
alternative Quelle
Die Perger Orgeln, Festschrift zur Orgelweihe 1983, Zum Präludium (Perger Präludium) in C-Dur von Anton Bruckner, Harald R. Ehrl
Heimatbuch Perg OÖ. 1933, Dr. Anton Bruckner in Perg, Friedrich Heigelmayer
Datenbankerfassung
2024-02
Pfeiffer Franz
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich