Greising-Stöckl Stein mit Symbolen

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Denkmaltragendes Objekt
Zustand:
Sehr gut / Renoviert
Erfassungsqualität:
Ort (Bezirk):
4320 Perg (Perg)
Adresse (Ortschaft):
Lebinger Straße 8 (Perg)
Breiten-, Längengrad:
48.250983, 14.63365 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
106,5 cm

b) Gesamtbreite:
34 cm

c) Gesamttiefe:
34 cm
AKfKDF_Bemassung_Allgemein_Vereinheitlicht
Stein
Stein-Art

Granit/Granitverwandte Gesteine
Es handelt sich um einen säulenartigen länglichen Quader, der ursprünglich als Teil einer Türumrandung gedient haben könnte.

Stein-Technik

behauen
Konzentrische Kreise stellen ein Sonnensymbol dar, wobei die Sonne als Voraussetzung für Leben und Fruchtbarkeit angesehen wird. Oberhalb und unterhalb dieser Kreise befinden sich herausgemeißelte Rauten, sogenannte Diamant-Quader, die hauptsächlich in Italien verbreitet waren und in Mitteleuropa eher selten vorkommen. Die Arbeit wird einem italienischen Steinmetz zugeordnet, die Datierung wird mit der Renaissance-Zeit angenommen. Das untere Symbol ist ein Dreieck, das die Dreifaltigkeit, aber auch die Dreieinigkeit von Werden, Sein und Vergehen symbolisiert.

Errichtung
1550 - 1600

Errichtungsgrund
Anlass mit zurückliegendem/historischem Bezug

Stein eines abgerissenen Gebäudes der von einem Steinmetz mit Symbolen versehenen wurde.

An der rechten Seite des abgerissenen Gebäudes Lebinger Straße 8 befand sich ein von einem Steinmetz mit Symbolen versehenen Stein, der gereinigt und in der Nähe des ursprünglichen Standortes neben dem neu errichteten Parkplatz aufgestellt wurde. Der restaurierte und neu aufgestellte Stein könnte als Torbogen eines ehemaligen Schlosses oder Gutshofs gedient haben.

Es wurden beim Abriss des Bauernhauses massive Mauerzüge und mächtige quaderförmige, sauber bearbeitete Granitblöcke gefunden. Diese wurden als Hinweise gedeutet, dass es sich bei einem Vorgängerbau um das sogenannte Stöckl Greising als Sitz gehandelt hat.

 

alternative Quelle
Gemeindezeitung Perg 4/2009, S 19, Wolfgang Lehmann
Nachforschungen 2009, Johann Pree
Datenbankerfassung
2024-02
Pfeiffer Franz
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich