Schwarzer Stein

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Besondere Steinausformung
Zustand:
Abgekommen
Erfassungsqualität:
Ort (Bezirk):
4320 Perg (Perg)
Adressbeschreibung:
Westlich der Ortschaft Zeitling nördlich der Bundesstraße 3 c nordöstlich des Schwarzen Kreuzes und nördlich eines Bauhofareals im Gestrüpp.
Adresse (Ortschaft):
Zeitling (Zeitling)
Breiten-, Längengrad:
48.250175, 14.609721 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
1500 cm

b) Gesamtbreite:
1000 cm
AKfKDF_Bemassung_Allgemein_Vereinheitlicht
Stein
Stein-Art

Granit/Granitverwandte Gesteine
Wollsackverwitterung

Stein-Technik

naturbelassen

Errichtung

Errichtungsgrund
Unbekannt

Ein Felsen, vermutlich eine Wollsackverwitterung, ragt aus dem Abhang hervor.  Einst war ein Eisenring daran befestigt. Es wurde erzählt, dass dort einst Schiffe angehängt wurden. Im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts soll der Ring dort entfernt und an einer Kellertür des Hauses Zeitling Nr. 7 angebracht worden sein. Der Ring ist verschollen.
Der Stein war zuletzt nur über ein mit einem Zaun versperrtes Bauhof-Areal erreichbar. In den 1990er-Jahren wurde der Stein gesprengt und das Granitmaterial für den Bau der Pyhrn-Autobahn verwendet. Ein Foto des Steins vor dessen Sprengung wird gesucht.

alternative Quelle
Nachforschungen 2005, Johann Pree
Unterlagen Hildegard Spreitzhofer, Heimat- und Museumsverein Perg, Rudolf Zach und Dagobert Hofstätter
Datenbankerfassung
2024-02
Pfeiffer Franz
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich