Heger-Denkmal

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Blockpfeiler
Zustand:
Sehr gut / Renoviert
Erfassungsqualität:
Ort (Bezirk):
4320 Perg (Perg)
Adressbeschreibung:
Die Bildsäule befindet sich am Rand der Ostseite der Liegenschaft Karlingberg 32 direkt oberhalb der Münzbacher Straße.
Adresse (Ortschaft):
Karlingberg Straße 32 (Karlingberg)
Breiten-, Längengrad:
48.254292, 14.644063 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
303 cm

b) Gesamtbreite:
48 cm

c) Gesamttiefe:
48 cm

d) Sockelhöhe:
33 cm

e) Sockelbreite:
38 cm

f) Sockeltiefe:
38 cm

g) Säulen/Pfeilerhöhe:
160 cm

h) Säulen/Pfeilerbreite:
31 cm

i) Säulen/Pfeilertiefe:
31 cm

j) Aufsatzhöhe:
60 cm

k) Aufsatzbreite:
52 cm

l) Aufsatztiefe:
52 cm

m) Bekrönungshöhe:
60 cm

n) Bekrönungsbreite:
38 cm

o) Bekrönungstiefe:
2 cm

p) Nischenhöhe:
50 cm

q) Nischenbreite:
40 cm

r) Nischentiefe:
3 cm
AKfKDF_Bemassung_Bildstock_Vereinheitlicht
Inschrift
Inschriftentyp

Initialen
A G H

Kommentar zu dieser/diesen Inschriften
H könnte für den Namen des Besitzers stehen (Heger) A könnte für den Vornamen der Besitzerin stehen (Anna) G könnte für den Vornamen des Besitzers stehen (Günther)


Inschrift
Inschriftentyp

Jahreszahl
1980

Kommentar zu dieser/diesen Inschriften
Die Jahreszahl könnte für den Zeitpunkt der Errichtung des Blockpfeilers stehen.

Sakrales Bild
Material für Bilder

Hinterglas

Sakrale Ikonographie

Heiligendarstellung - Hl. Brigitta
Südseite, der Name steht unter dem Bild


Sakrales Bild
Material für Bilder

Hinterglas

Sakrale Ikonographie

Heiligendarstellung - Hl.Eva
Der Name steht unter dem Bild.


Sakrales Bild
Material für Bilder

Hinterglas

Sakrale Ikonographie

Heiligendarstellung - Hl. Roswitha
Der Name steht unter dem Bild.


Kreuz
Kreuzform

Patriarchen Kreuz (mit Wiederkreuzen)

Kreuzdarstellung

Kreuz ohne Figur
Das Metall-Kreuz ist an einer Kugel befestigt und bekrönt den Blockpfeiler

Stein
Stein-Art

Granit/Granitverwandte Gesteine

Stein-Technik

geschliffen
Der quaderförmige Sockel geht abgeschrägt in den abgefasten Schaft über, der sich zum Blockaufsatz geschwungen konisch erweitert. Dieser, mit 3 Spitzbogenbildnischen ausgestattet, schließt mit einem Kreuzdach mit Steinkugel und Patriarchenkreuz.

Errichtung
1980

Votationsgrund
unbekannt

Der Bildstock wurde 1980 aufgestellt. Es handelt sich um einen Bildstock mit exakt den Maßen und Formen, wie bei dem Bildstock Poschacher einige hundert Meter nördlich. Es ist davon auszugehen, dass auch dieser Bildstock eine Replik der Pestsäule aus Plöcking aus dem Jahr 1671 ist.

alternative Quelle
Nachforschungen 2005, Johann Pree
Datenbankerfassung
2024-02
Pfeiffer Franz
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich