Sonnenuhr Pfarrhof Pergkirchen

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Denkmaltragendes Objekt
Zustand:
Witterungsschäden
Erfassungsqualität:
Ort (Bezirk):
4320 Perg (Perg)
Adressbeschreibung:
Die Sonnenuhr befindet sich an der Südwand des Pfarrhofs Pergkirchen im westlichen Teil des Ortsfriedhofs.
Adresse (Ortschaft):
Pergkirchen 1 (Pergkirchen)
Breiten-, Längengrad:
48.244936, 14.674903 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
200 cm

b) Gesamtbreite:
200 cm
AKfKDF_Bemassung_Allgemein_Vereinheitlicht
Hauszeichen

Sonnenuhr
Die auf die Südwand gemalte quadratische Sonnenuhr und ihre Beschriftung sind nur noch teilweise lesbar. Der Polstab ist in der Mitte einer gemalten Sonne angesetzt.


Inschrift
Inschriftentyp

Einfache Inschrift
Das Ziffernblatt der Sonnenuhr ist mit römischen Ziffern beschriftet.

Künstler

Priemetshofer, Josef, Kons. Prof. (1930 - 6.1.2010)
zuletzt 1991 von Josef Priemetshofer restauriert.

Errichtung
1991

Errichtungsgrund
Anlass mit zurückliegendem/historischem Bezug

Die Sonnenuhr befindet sich auf dem Pfarrhof in Pergkirchen im Westteil des Pergkirchener Friedhofs. Dehio 2003: Das romanische Mauerwerk stammt aus der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts. Die Sonnenuhr wird als spätgotisch, stark erneuert bezeichnet. Der Pfarrhof wurde mehrfach auch außen restauriert, zuletzt 1972. die Sonnenuhr wurde zuletzt 1991 von Josef Priemetshofer restauriert.

Literaturquelle
2009
Heimatbuch der Stadt Perg,
Johann Pree (Kapitel Denkmale und Kleindenkmale), Seite S 184
alternative Quelle
900 Jahre Pfarre Pergkirchen, 1988, Karl Naderer u.a.
Dehio Oberösterreich, Mühlviertel, Bundesdenkmalamt, Verlag Berger. Horn/Wien 2003
Datenbankerfassung
2024-02
Pfeiffer Franz
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich