Gedenktafel Völkerschlacht

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Denkmaltragendes Objekt
Zustand:
Gut
Erfassungsqualität:
Ort (Bezirk):
4320 Perg (Perg)
Adressbeschreibung:
4320 Perg, Stifterstraße 1
Adresse (Ortschaft):
Stifterstraße 1 (Perg)
Breiten-, Längengrad:
48.24826, 14.63388 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
93 cm

b) Gesamtbreite:
90 cm
AKfKDF_Bemassung_Allgemein_Vereinheitlicht
Inschrift
Inschriftentyp

Einfache Inschrift
"Jahrhundertfeier der Völkerschlacht bei Leipzig 18.X.1813 – 18.X.1913"

Kommentar zu dieser/diesen Inschriften
Auf einer graniternen Steintafel in schwarzer Schrift eingemeißelt.

Stein
Stein-Art

Granit/Granitverwandte Gesteine

Stein-Technik

geschliffen

Errichtung
1913

Errichtungsgrund
Anlass mit zurückliegendem/historischem Bezug

Gedenken an die Ereignisse von Oktober 1813, wo in einer Entscheidungsschlacht gegen Napoleon bei Leipzig 14 000 Österreicher fielen.

Die Gedenktafel "Völkerschlacht bei Leipzig" erinnert an die Ereignisse von Oktober 1813, wo in einer Entscheidungsschlacht bei Leipzig in Sachsen die Verbündeten Österreich, Preußen, Russland und Schweden Napoleon bezwangen. Es waren 600.000 Soldaten beteiligt, davon 127.000  Österreicher. Diese Schlacht galt bis zu den beiden Weltkriegen als die größte Schlacht der Geschichte. Etwa 130.000 Soldaten sind gefallen, darunter auch 14.000 Österreicher. Viele Jahre wurden die Jubiläen der Völkerschlacht in Deutschland und Österreich als Befreiungsfeste gefeiert und zahlreiche Denkmäler und Gedenksteine errichtet.

Genau 100 Jahre später wurde im Rahmen einer Feierlichkeit in Perg am 18. Oktober 1913 eine Gedenktafel aus Granit an der Fassade des Rathauses enthüllt. Auch die Schuljugend nahm an der Jahrhundertfeier teil. Reden wurden gehalten, ein Umzug wurde durchgeführt und Pöllerschüsse wurden abgegeben. Das Foto zeigt eine Festlichkeit im Jahr 1924 anlässlich der Eröffnung der Autolinie von Perg nach Königswiesen. Die Gedenktafel ist darauf gut sichtbar. Die Tafel wurde in der ersten Hälfte der 1960er-Jahre abgenommen und gelagert.

Anlässlich der Neugestaltung des Vorplatzes vor dem Heimathaus-Stadtmuseum Perg wurde 2010 der Gedenkstein in das Pflaster vor dem Portal des Heimathaus-Stadtmuseums Perg integriert.

alternative Quelle
Gemeindezeitung 2/Juni 2013 Perg vor 100 Jahren: Gedenktafel Völkerschlacht bei Leipzig, Franz Moser
Datenbankerfassung
2024-02
Pfeiffer Franz
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich