Die Gedenktafel "Völkerschlacht bei Leipzig" erinnert an die Ereignisse von Oktober 1813, wo in einer Entscheidungsschlacht bei Leipzig in Sachsen die Verbündeten Österreich, Preußen, Russland und Schweden Napoleon bezwangen. Es waren 600.000 Soldaten beteiligt, davon 127.000 Österreicher. Diese Schlacht galt bis zu den beiden Weltkriegen als die größte Schlacht der Geschichte. Etwa 130.000 Soldaten sind gefallen, darunter auch 14.000 Österreicher. Viele Jahre wurden die Jubiläen der Völkerschlacht in Deutschland und Österreich als Befreiungsfeste gefeiert und zahlreiche Denkmäler und Gedenksteine errichtet.
Genau 100 Jahre später wurde im Rahmen einer Feierlichkeit in Perg am 18. Oktober 1913 eine Gedenktafel aus Granit an der Fassade des Rathauses enthüllt. Auch die Schuljugend nahm an der Jahrhundertfeier teil. Reden wurden gehalten, ein Umzug wurde durchgeführt und Pöllerschüsse wurden abgegeben. Das Foto zeigt eine Festlichkeit im Jahr 1924 anlässlich der Eröffnung der Autolinie von Perg nach Königswiesen. Die Gedenktafel ist darauf gut sichtbar. Die Tafel wurde in der ersten Hälfte der 1960er-Jahre abgenommen und gelagert.
Anlässlich der Neugestaltung des Vorplatzes vor dem Heimathaus-Stadtmuseum Perg wurde 2010 der Gedenkstein in das Pflaster vor dem Portal des Heimathaus-Stadtmuseums Perg integriert.