Mühlsteinhauerdenkmal Steinbrecherhaus

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Nischenblocksäule
Zustand:
Gut
Denkmalstatus:
steht unter Denkmalschutz
Erfassungsqualität:
Ort (Bezirk):
4320 Perg (Perg)
Adressbeschreibung:
4320 Perg, Mühlsteinstraße 43
Adresse (Ortschaft):
Mühlsteinstraße 43 (Perg)
Breiten-, Längengrad:
48.255514, 14.628115 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
223 cm

b) Gesamtbreite:
47 cm

c) Gesamttiefe:
47 cm

g) Säulen/Pfeilerhöhe:
163 cm

h) Säulen/Pfeilerbreite:
47 cm

i) Säulen/Pfeilertiefe:
47 cm

j) Aufsatzhöhe:
49 cm

k) Aufsatzbreite:
47 cm

l) Aufsatztiefe:
47 cm

m) Bekrönungshöhe:
57 cm

n) Bekrönungsbreite:
31 cm

o) Bekrönungstiefe:
2 cm

p) Nischenhöhe:
36 cm

q) Nischenbreite:
24 cm

r) Nischentiefe:
16 cm
AKfKDF_Bemassung_Bildstock_Vereinheitlicht
Kreuz
Kreuzform

Lateinisches Kreuz (mit Lilienenden)

Kreuzdarstellung

Kreuz ohne Figur
Bekrönungskreuz auf einer Steinkugel


Sakrales Bild
Material für Bilder

Hinterglas
bereits stark in Mitleidenschaft gezogen

Sakrale Ikonographie

Heiligendarstellung - Hl. Anna
Patronin der Mühlsteinhauer

Stein
Stein-Art

Granit/Granitverwandte Gesteine
Die einzelnen Teile des Bildstockes stammen von unterschiedlichen Vorgängerobjekten und wurden 1986 in dieser Form zusammengesetzt.

Stein-Technik

behauen
Aufsatz gestockt. Der Sockel überwachsen, anschließend eine toskanische Säule mit schmalem Ringansatz und Wulstabschluss mit Tellerkapitell. Der wuchtige Aufsatz mit rechteckiger Nische ist beidseits mit einer vorkragenden Platte begrenzt. Steinkugel und Metallkreuz bilden die Spitze.

Errichtung
1986

Votationsgrund
Dank

Das Marterl wurde 1986 von der Familie Stockinger errichtet und besteht aus Granit. Das Bild in der Nische zeigt die hl. Anna, die Großmutter Jesu und Patronin der Mühlsteinhauer. Der Bildstock befindet sich auf einem Areal im ehemaligen Mühlsteinbruch mit einem erhalten gebliebenen Wohnhaus einer Steinbrecherfamilie. Diese Liegenschaft wurde 2006 einschließlich des Bildstocks an den Verein Steinbrecherhaus verkauft und steht im Ensemble mit dem Erdstall Ratgöbluckn und dem Mühlsteinbruch Scherer unter Denkmalschutz.

Literaturquelle
2009
Heimatbuch der Stadt Perg,
Johann Pree (Kapitel Denkmale und Kleindenkmale), Seite Seite 463, Verein Steinbrecherhaus
alternative Quelle
Perg, Kleindenkmäler, Projekt der 4c Klasse der Hauptschule 2, Perg, Schulzentrum, 1989, Mag. Friedrich Lindenberger
Archiv Heimathaus-Stadtmuseum Perg, Unterlagen Hildegard Spreitzhofer
Datenbankerfassung
2024-02
Pfeiffer Franz
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich