Die Gedenktafel erinnert an die kaiserlich-königliche privilegierte Mühlsteinhandelskompanie, die 1791 gegründet und einige Jahrzehnte in dieser Form bestanden hat. In den Zunftversammlungen wird erwähnt, dass das Interesse an der gemeinsamen Sache immer geringer wurde. Die Gesellschaft war zuständig für den Vertrieb, der aus den Perger Mühlsteinbrüchen gewonnenen Mühlsteine aus hartem Sandstein. Dazu betrieb sie zehn Lagerstätten an der Donau zwischen Linz und Fischamend. Später wurden auch Lager in Passau, Pressburg und Budapest eingerichtet. Das Gebäude in der Herrenstraße, auf der sich die Gedenktafel befindet, steht seit der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts im Besitz der Mühlsteinhauer-Familie Burgholzer. Die Gedenktafel zeigt das Siegelwappen der Gesellschaft.