Bildstock Judenleiten

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Nischenblockpfeiler
Zustand:
Witterungsschäden
Erfassungsqualität:
Ort (Bezirk):
4320 Allerheiligen im Mühlkreis (Perg)
Adresse (Ortschaft):
Judenleiten (Judenleiten)
Breiten-, Längengrad:
48.271145, 14.63461 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
362 cm

b) Gesamtbreite:
128 cm

c) Gesamttiefe:
125 cm

d) Sockelhöhe:
45 cm

e) Sockelbreite:
128 cm

f) Sockeltiefe:
122 cm

g) Säulen/Pfeilerhöhe:
95 cm

h) Säulen/Pfeilerbreite:
87 cm

i) Säulen/Pfeilertiefe:
99 cm

j) Aufsatzhöhe:
66 cm

k) Aufsatzbreite:
83 cm

l) Aufsatztiefe:
83 cm

m) Bekrönungshöhe:
20 cm

n) Bekrönungsbreite:
15 cm

o) Bekrönungstiefe:
2 cm

p) Nischenhöhe:
52 cm

q) Nischenbreite:
49 cm

r) Nischentiefe:
5,5 cm
AKfKDF_Bemassung_Bildstock_Vereinheitlicht
Kreuz
Kreuzform

Lateinisches Kreuz (mit geraden Enden)
Das Kreuz steht auf einem kleinen am Zeltdach aufgesetzten Zwiebeltürmchen als Bekrönung auf der Dachspitze.

Kreuzdarstellung

Kreuz ohne Figur


Sakrales Bild
Material für Bilder

Hinterglas

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Maria mit Kind
als Ikone


Sakrales Bild
Material für Bilder

Hinterglas

Sakrale Ikonographie

Heiligendarstellung - Hl. Petrus
Im Heimatbuch Allerheiligen ist hier der hl. Josef als Bildmotiv angegeben.


Sakrales Bild
Material für Bilder

Hinterglas

Sakrale Ikonographie

Heiligendarstellung - Hl. Florian


Sakrales Bild
Material für Bilder

Hinterglas

Sakrale Ikonographie

Heiligendarstellung - Hl. Christophorus

Stein
Stein-Art

Granit/Granitverwandte Gesteine

Stein-Technik

behauen
Der aus grob behauenen Granitziegeln gemauerte Schaft steht auf zwei aus ebensolchen Ziegeln gemauerten Stufen. Der Bildteil, nach oben konisch erweitert, ist aus feinem Granit gestaltet und weist 4 Spitzbogennischen auf, die sich bauchig öffnen. Am geknickte Zeltdach mit Zwiebeltürmchen sitzt das Bekrönungskreuz.

Errichtung
1990

Votationsgrund
unbekannt

Der 1990 an der Zufahrt zum Haus Kaindl, Judenleiten 2, aus Granitsteinen errichtete Bildstock mit vier, von der Kunstmalerin Christine Suchi aus Steyr gestalteten sakralen Hinterglasbildern,  steht in Judenleiten an einer Weggkreuzung. Er ist mit Holzschindeln gedeckt und der Zugang wurde mit Kleinschlag gepflastert. Die Errichtung erfolgte in Zusammenarbeit mit der Straßenmeisterei Freistadt durch Bewohner der Ortschaft. Pfarrer Franz Auzinger segnete den Bildstock in Anwesenheit von Bürgermeister Johann Aistleitner und dessen Amtsvorgänger Johann Fraundorfer am Dreifaltigkeitssonntag nachmittags im Rahmen einer Dorf-Maiandacht. 

alternative Quelle
Mühlviertler Rundschau vom 4. Juni 1990, Neuer Bildstock
Pfarrchronik Perg, 1990, Franz Auzinger
Archiv Heimathaus-Stadtmuseum Perg, Unterlagen Hildegard Spreitzhofer
Datenbankerfassung
2024-03
Pfeiffer Franz
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich